BP:
 

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungsdokumentationen aus der Förderung der Kompetenzzentren.

Volker Thienenkamp von der Handwerkskammer (HWK) Dortmund bei seinem Resumee zum Workshop

Geschäftsmodelle entwickeln – ein Thema für Berufsbildungsstätten

Einblicke in die Veranstaltung „Geschäftsmodellentwicklung im Bildungsbereich“: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Komzet und ÜBS ergründete das BIBB am 13. November 2024, welche Rolle Geschäftsmodelle im beruflichen Bildungsbereich spielen und wie diese nutzbar gemacht werden können.

Ausbilder Fabio Ahring hält während eines Workshops zur Freischaltung eines Hochvolt-Systems ein Hinweisschild in der Hand.

Kompetenzzentrumsprojekt macht praxisnahe überbetriebliche Ausbildung auf höchstem Niveau erlebbar

Auf der Abschlussveranstaltung seines Kompetenzzentrumsprojekts präsentierte das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum (BTZ) Osnabrück neue Schulungsmodelle und digitale Anwendungen für die überbetriebliche Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik.

Ein Megafon, umgeben von verschiedenen Icons von Medien

Mit Bildungsmarketing Wirkung erzielen

Über 100 Teilnehmende kamen am 5. Dezember 2023 zusammen, um sich über das Thema „Bildungsmarketing“ zu informieren und auszutauschen. Kern der Veranstaltung waren Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen aus Kompetenzzentren.

Ein Auszubildender erprobt den Umgang mit Virtual Reality.

Immersive Medien in der beruflichen Bildung – Einblicke in Forschung und Praxis

In der Veranstaltung „Immersive Medien in der beruflichen Bildung“ präsentierte das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück u. a. ein Autorenwerkzeug, mit dem Ausbildende selbstständig AR-Anwendungen für die überbetriebliche Ausbildung erstellen können.

Der Wissensstand eines Auszubildenden an einer Landmaschine wird geprüft.

Online-Informationsveranstaltung zum Aufbau des Kompetenzzentrums „Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen“

Für eine hohe Ausbildungsqualität werden überbetriebliche Berufsbildungsstätten mit Förderangeboten anregt, sich zu Kompetenzzentren weiterzuentwickeln. Über diese Möglichkeit und Ergebnisse aus Kompetenzzentrumsprojekten informiert das Bundesinstitut für Berufsbildung in einer Veranstaltungsreihe.

Ein Ausibilder erklärt einem Auszubildenden die Funktionsweise einer Landmaschine.

Next Level: Die Berufsbildung der LandBauTechnik-Branche auf dem Weg in die Zukunft

Auf der Veranstaltung präsentierte das BTZ Osnabrück Beispiele für eine moderne Ausbildung der Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen. Es wird aktuell in seiner Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum für „Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen“ gefördert.