Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- Bildungskontexte, insb. soziale Komposition und Lehrererwartungen
- berufliche Kontexte, insb. berufliche Mobilität
- Persönlichkeit, Präferenzen, Werte und Einstellungen
- Quantitative Methoden
1.1.026 - Werte und Normen als Bedingungen betrieblichen Entscheidens: Determinanten und Konsequenzen für individuelle Erwerbsverläufe
Laufzeit I-25 bis IV-28
1.1.023 - Der Einfluss berufsschulischer und betrieblicher Kontexte auf den individuellen Ausbildungserfolg – Datenlage, Datengewinnung und Datenverknüpfung (ConVET)
Laufzeit III-24 bis II-26
1.1.010 - Betriebliche Qualifizierungs- und Rekrutierungsentscheidungen: Ein Mehrebenen-Ansatz zur Analyse von (potenziellen) Einflussfaktoren
Laufzeit IV-19 bis IV-23
Many roads to mediation : a methodological and empirical comparison of different approaches to statistical mediation
Becker, Dominik | 2024
Methods, data, analyses : mda ; journal for quantitative methods and survey methodology; 18 (2024), H. 1; Seite 7-32
Living in the big pond : adding the neighborhood as a frame of reference for academic self-concept formation
Becker, Dominik; Fleischmann, Moritz; Trautwein, Ulrich; Nagengast, Benjamin; Weßling, Katarina | 2024
AERA open; 10 (2024), H. 1; Seite 1-23
Information-seeking behaviour and academic success in higher education: Which search strategies matter for grade differences among university students and how does this relevance differ by field of study?
Weber, H.; Becker, D. & Hillmert, S. (2019), Higher Education 77(4), 657--678.
Social mobility and subjective well-being revisited: The importance of individual locus of control
Becker, D. & Birkelbach, K. (2018), Research in Social Stratification and Mobility 54, 1--20.
The impact of teachers’ expectations on students’ educational opportunities in the life course: An empirical test of a subjective expected utility explanation
Becker, D. (2013), Rationality and Society 25(4), 422--469.
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2019: Bundesinstitut für Berufsbildung, Abteilung 1.3 „Ökonomie der Berufsbildung“
- 05/2015-09/2019: Akademischer Rat a.Z. am Institut für Soziologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2011-2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Dortmund (10/2011-10/2013) und Düsseldorf (11/2013-04/2015)
- 2008-2011: Promotionsstipendium der Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences, Universität zu Köln. Abschluss: Dr. rer. pol. (12/2012)
- 2002-2008: Studium der Soziologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Köln und Fribourg (CH). Abschluss: Magister Artium
- Assoziiertes Mitglied des LEAD Research Networks, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Research Fellow am Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Maastricht University
- Sonstige Mitgliedschaften: Akademie für Soziologie; European Survey Research Association (ESRA)
- Konferenzen: Regelmäßige Präsentationen auf Konferenzen der Society for Longitudinal and Lifecourse Studies, der European Survey Research Association u.a.
- Gutachtertätigkeiten: Social Forces; Sociology of Education; Research in Social Stratification and Mobility; Social Science Research; Journal of Happiness Research u.a.