BP:
 

Durch Neuordnungen immer auf der Höhe der Zeit

Es werden regelmäßig neue Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen erstellt und die vorhandenen überarbeitet. Ergebnis sind neue und modernisierte Aus- und Fortbildungsberufe, die den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entsprechen. Die Neuordnung von Aus- und Fortbildungsberufen sichert die Wettbewerbsfähigkeit der dualen Ausbildung in Deutschland.

Mittwoch, 26. März 2025

Ausbildungsordnungen in der Schmuckherstellung erneuert

Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor den handwerklich geprägten Berufen Gold- und Silberschmied sowie Edelsteinfasser nicht halt. In den neuen Ausbildungsordnungen finden moderne Techniken, neue Materialien sowie Nachhaltigkeit und Kundenberatung eine stärkere Berücksichtigung.

weiterlesen
Donnerstag, 13. März 2025

Neue Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger/-innen

Das Schornsteinfegerhandwerk verändert sich zunehmend. Die Energiewende und die damit einhergehende Transformation bringen nicht nur neue Aufgaben und Arbeitsabläufe mit sich, auch die Themen Kommunikation und Kundenorientierung werden noch stärker betont.

weiterlesen
Ein Helm ein Zollstock und ein Clipboard liegen auf einer Baustelle.

Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft

In einem umfassenden Verfahren wurden 19 Bauwirtschaftsberufe modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen wurden im Juni 2024 veröffentlicht. Da nun ein intensiver Implementierungsprozess folgt, treten diese zum 1. August 2026 in Kraft.

Eine Hand hält einen Tennisball.

Umwelttechnische Berufe

Herausforderungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel sowie veränderte technische und rechtliche Anforderungen haben eine Modernisierung der umwelttechnischen Berufe erforderlich gemacht. Nach 22 Jahren wurden die Ausbildungsordnungen aktualisiert und die Berufe mit neuen Abschlussbezeichnungen versehen.

 role=

Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

Das traditionsreiche Gastgewerbe hat nach über zwanzig Jahren seine Ausbildungsberufe aktualisiert. Um den geänderten Anforderungen Rechnung zu tragen und um die Attraktivität der Berufe zu erhöhen, wurden Entwicklungen aufgegriffen wie stärker differenzierte Berufsprofile, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.