BP:
 
Eine Frau zeigt jemanden etwas auf einem Bildschirm.

Übergänge in Ausbildung und Beruf

Hier finden Sie Informationen zum Übergangsgeschehen: Von der Berufsorientierung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.

Mittwoch, 2. April 2025

Neuauflage: Durchlässigkeit im Bildungssystem

Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick zu zentralen Begriffen, Hintergrundinformationen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktischen Gestaltungsansätzen zur Ermöglichung individueller Bildungswege innerhalb und zwischen beruflicher und akademischer Aus- und Weiterbildung.

weiterlesen
Eine Gruppe Teilnehmender steht auf einer Treppe und schaut in die Kamera
Montag, 24. März 2025

Zugewanderte Fachkräfte im Sozialbereich

Ein Projekt der TH Köln unterstützt zugewanderte Fachkräfte mit sozialen Berufen auf dem Weg zu einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung. Ehemalige Teilnehmende begleiten nun junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Beruf, zum Beispiel in Beratungsstellen und bei Bildungsträgern.

weiterlesen auf ueberaus.de
Porträtfoto von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen
Dienstag, 25. Februar 2025

Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen

Vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen sind die Bedingungen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung oft besonders schwierig. M. Tuan Nguyen von der HdBA nimmt die Besonderheiten des Übergangsprozesses in ländlichen Räumen in den Blick.

weiterlesen auf ueberaus.de
Dienstag, 18. Februar 2025

"Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!"

In Schleswig-Holstein unterstützen sich die Jugendberufsagenturen gegenseitig in einer unabhängigen Landesarbeitsgemeinschaft, der LAG JBA SH. Das nützt auch dem Austausch mit der Landesregierung. Im Interview geben Alexandra Florek und Corinna Viyo, beide in der LAG aktiv, Einblick in die Arbeit.

weiterlesen auf servicestelle-jba

Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf

Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen sein und diese bedarfsorientiert beraten und unterstützen. So verstanden stellt sich die Frage, wie sie aus einer menschenrechtlichen Perspektive wie jener der UN-Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können.

weiterlesen

Jugendberufsagenturen als regionale Gestalterinnen der Ausbildungsgarantie – empirische Einblicke

Die geplante Ausbildungsgarantie hat ordnungspolitische Konsequenzen für die duale Berufsausbildung. Denn zur Versorgung aller Jugendlichen in einer Region sollen bei Bedarf außerbetriebliche Ausbildungsplätze angeboten werden, was die marktwirtschaftliche Zugangssteuerung zur Berufsausbildung beeinflussen würde. Ausgehend von der These, dass damit ein Spannungsfeld zwischen der Berufswahlfreiheit junger Menschen und dem Fachkräftebedarf der Betriebe entsteht, das Jugendberufsagenturen (JBA) ebnen können, werden diese zunächst vorgestellt. Ferner gewähren Ergebnisse aus Experteninterviews, die in sechs ausgewählten Jugendberufsagenturen geführt wurden, empirische Einblicke dazu, wie diese eine Ausbildungsgarantie regional ausgestalten könnten. Auf dieser Basis werden abschließend Handlungsempfehlungen formuliert.

weiterlesen

Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

Die vorliegende Untersuchung will Hinweise beibringen, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Dazu werden historische Situationen einer betrieblichen Ausbildung sowie Situationen von jugendlichen Lebenswelten unter dem Fokus der arbeitsweltbezogenen Sozialisation analysiert. Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt eine betriebliche Ausbildung heute, welche erfüllte sie früher? Wie schätzen junge Menschen diese Aufgabe heute für ihren Lebensweg ein und welche Bedeutung hatte sie früher?

weiterlesen

Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten.

weiterlesen
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"

Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Übergänge“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren.

weiterlesen
Übergänge in Ausbildung - Daten | Bildungsberichterstattung

Zur Erforschung des Übergangs in die berufliche Ausbildung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig Schulabgängerbefragungen und Bewerberbefragungen durch. Zudem dienen die BIBB-Übergangsstudien als Datenbasis zur Erforschung von (Aus-)Bildungsverläufen und Übergängen.

weiterlesen
Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Wer weiß, was er kann und wohin er will, der kommt leichter ans Ziel. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen helfen, damit nahtlose Übergänge von der Schule in den Beruf gelingen.

weiterlesen
Infos für Ausbildungssuchende und Auszubildende

Ich bin schon Azubi oder möchte Azubi werden...

weiterlesen