BP:
 
Eine Person bedient einen Roboterarm mit einem Tablet

Technologie, Digitalisierung und Qualifikation

Das BIBB setzt einen Schwerpunkt auf die Untersuchung des technologischen Fortschritts und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Berufsbildung. Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen von Auszubildenden sowie die Entwicklung von Qualifikationen werden analysiert.

Wasserstofftanks,, Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen unter freiem Himmnel
Mittwoch, 9. April 2025

Online-Workshop: H2 in der Berufsbildung

Am 6. Mai findet auf Leando ein weiterer Online-Workshop zur Rolle von Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Teilnehmende erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich mit Expertinnen und Experten zum Thema H2 vernetzen.

weiterlesen auf leando.de
Porträtbild von Dr. Oliver Nahm
Dienstag, 8. April 2025

Einsatz von KI in der Berufsbildung

Künstliche Intelligenz ist in der Breite der Gesellschaft angekommen.Seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden in fast allen Lebensbereichen die Möglichkeiten von KI ausgelotet. Über die Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Prüfungspraxis hat sich Leando mit Dr. Oliver Nahm vom BIBB unterhalten.

weiterlesen auf leando.de
Titelbild der Publikation mit weißem Cover und  bunten Dreiecken,
Dienstag, 8. April 2025

Sammelband Berufsbildungsforschung

Der Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Es geht um die Wirkung von Berufsbildungsforschung und ihre Transfermechanismen in Politik und Praxis.

weiterlesen
Montag, 24. Februar 2025

H2PRO-Workshop auf der didacta 2025 in Stuttgart

Die Veranstaltung am 13. Februar mit dem Titel "H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung – Online-Community live" bot ein abwechslungsreiches Programm und ließ die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit H2-Expertinnen und -Experten treten.

weiterlesen
Collage der 12 Interviewpartner.

Theorieinterviews

Video-Interviews des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Theoretikerinnen und Theoretikern zur Erklärung von Ursachen, Treibern sowie sozialen und ökonomischen Wirkungen des technologischen Fortschritts

weiterlesen
Laptop mit den QuBe-Datenportal Ergebnissen

QuBe-Datenportal

Das QuBe - Datenportal veranschaulicht Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe), mit denen mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage aufgezeigt werden.

weiterlesen

Smart Working & Learning

Selbstbestimmtes Lernen und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern.

weiterlesen

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening

Die hier vorliegende Gesamtstudie dokumentiert den Vergleich der berufsbezogenen Ergebnisse aus einem Berufescreening, das auf insgesamt 14 Berufe gerichtet war.

weiterlesen

Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeiten und Berufsprofile im rasanten Tempo. Damit verbundene Qualifikationsanforderungen sollen in dieser Ausgabe der BWP ebenso in den Blick genommen werden wie Weiterentwicklungen des Lernens im Arbeitszusammenhang.

weiterlesen

Digitalisierung von Arbeitsmitteln – ein Experten-Web-Survey

Im Rahmen des Projekts "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0“ wurde ein Web-Survey durchgeführt mit dem Ziel, die Entwicklung der Digitalisierung in Betrieben nachzuzeichnen und Einschätzungen darüber sowie zur Entwicklung des künftigen Fachkräftebedarfs zu erhalten.

weiterlesen