Erfolgsquote II (EQ II) – teilnehmerbezogene Erfolgsquote
Systematische Indikatorenbeschreibung
- Name
- Definition
- Zweck des Indikators
- Ergebnisdarstellung des Indikators
- Bezugsgrößen
- Berechnungsformel
- Mögliche Differenzierungen
- Datenquellen
- Stichtag/Betrachtungszeitraum
- Brüche in der Zeitreihe
- Hinweise zur Güte des Indikators
- Sonstige Interpretationshinweise / (Häufig gestellte Fragen)
- Zentrale und aktuelle Veröffentlichungen
Name
Erfolgsquote II (EQ II) – teilnehmerbezogene Erfolgsquote
Definition
Der Indikator misst, wie viele der prüfungsteilnehmenden Auszubildenden im Berichtsjahr die Abschlussprüfung in der dualen Berufsausbildung (nach Berufsbildungsgesetz [BBiG] bzw. Handwerksordnung [HwO]) bestanden, also den Berufsabschluss erwarben.
Zweck des Indikators
Der Indikator
- gibt je Berichtsjahr an, wie groß der Anteil der prüfungsteilnehmenden Auszubildenden im dualen System mit bestandener Abschlussprüfung an allen Prüfungsteilnehmenden im dualen System ist (in Prozent). Es wird also angegeben, wie hoch der Anteil der Prüfungsteilnehmenden ausfällt, die im Berichtsjahr bestanden haben; wobei es unerheblich ist, ob sie die Prüfung im ersten Versuch oder beim Wiederholungsversuch bestanden haben bzw. einen qualifizierten Berufsabschluss erwarben;
- ermöglicht Vergleiche im Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Berufen, Zuständigkeitsbereichen u. Ä.;
- kann zur Abschätzung des Erfolgs der Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung herangezogen werden;
- kann zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit in der dualen Berufsausbildung herangezogen werden.
Ergebnisdarstellung des Indikators
Im Jahr 2021 absolvierten 91,5 Prozent aller teilnehmenden Auszubildenden die Abschlussprüfung in der dualen Berufsausbildung (nach BBiG bzw. HwO) erfolgreich.
Bezugsgrößen
Zähler:
Anzahl der im Berichtsjahr bestandenen Abschlussprüfungen von Auszubildenden des dualen Systems (BBiG/HwO)
Nenner:
bis 2006: Anzahl der im Berichtsjahr durchgeführten Abschlussprüfungen des dualen Systems (BBiG/HwO) abzüglich der Anzahl der Wiederholungsprüfungen im Berichtsjahr
seit 2007: Anzahl der an Abschlussprüfungen teilnehmenden Auszubildenden des dualen Systems (BBiG/HwO) im Berichtsjahr
Anmerkung zur Bezugsgröße:
Zähler:
Die Anzahl der bestandenen Abschlussprüfungen ist identisch mit der Anzahl der erfolgreichen Prüfungsteilnehmenden (Auszubildenden).
Nenner:
Bis zur Umstellung der Berufsbildungsstatistik im Jahr 2007 von Aggregat- auf Einzeldaten konnte die Anzahl der Prüfungsteilnehmenden nur näherungsweise ermittelt werden, indem die Anzahl aller Prüfungen um die Zahl der Wiederholungsprüfungen korrigiert wurde. Denn bis 2006 wurden mit den Aggregatdaten der Berufsbildungsstatistik ausschließlich die Prüfungsteilnahmen (Prüfungsfälle) erfasst. Damit bestand die Möglichkeit, dass Prüfungsteilnehmende mehrfach gezählt wurden, etwa dann, wenn sie im Berichtsjahr an (bis zu zwei) Wiederholungsprüfungen zu einer ebenfalls im Berichtsjahr nicht bestandenen Prüfung teilgenommen hatten. Durch die Korrektur der Gesamtzahl der Prüfungsteilnahmen um die Teilnahmen an Wiederholungsprüfungen wird versucht, Mehrfachzählungen auszugleichen. Der resultierende Wert ist allerdings nur ein Näherungswert für die Anzahl der Prüfungsteilnehmenden, weil aus der Aggregatstatistik nicht hervorgeht, ob einzelne Personen a) im Berichtsjahr ein oder zwei Wiederholungsprüfungen oder b) im Berichtsjahr nur eine Wiederholungsprüfung zu einer im Vorjahr stattgefundenen Erstprüfung oder c) im Berichtsjahr eine Erst- und eine Wiederholungsprüfung abgelegt haben. Nur für den letzteren Fall führte die Korrektur (Abschlussprüfungen – Wiederholungsprüfungen) zu einem korrekten Wert.
Ab dem Berichtsjahr 2007 ist eine solche Korrektur nicht mehr erforderlich, weil sich nun die Zahl der Prüfungsteilnehmenden direkt ausweisen lässt. Genauer: Die Anzahl der Verträge mit mindestens einer Abschlussprüfung kann ermittelt werden. Es kann angenommen werden, dass dies weitgehend mit der Personenanzahl übereinstimmt, da nicht davon auszugehen ist, dass eine größere Anzahl von Personen innerhalb eines Berichtsjahres mit zwei verschiedenen Ausbildungsverträgen an einer Abschlussprüfung teilnehmen.
Sowohl für Zähler als auch Nenner gilt:
Externenzulassungen zur Abschlussprüfung (§ 45 Abs. 2 BBiG) und Umschulungsprüfungen sind seit 2007 nicht einbezogen, sie werden gesondert erfasst (§ 88 Abs. 1 Satz 2 BBiG); zuvor waren Externenzulassungen zu Abschlussprüfungen enthalten, im Handwerk auch Umschulungsprüfungen.
Berechnungsformel
bis 2006 je Berichtsjahr:
wobei Prüfungen = Abschlussprüfungen (es werden keine Teil- bzw. Zwischenprüfungen erhoben)
seit 2007 je Berichtsjahr:
wobei Prüfungen = Abschlussprüfungen von Auszubildenden (es werden keine Teil- bzw. Zwischenprüfungen erhoben) und Prüfungsteilnehmende = prüfungsteilnehmende Auszubildende des dualen Systems (BBiG/HwO)
Mögliche Differenzierungen
Bis zum Berichtsjahr 2006 wurden die Prüfungsdaten in der Berufsbildungsstatistik als Aggregatdaten erfasst, wodurch sich die Differenzierungsmöglichkeiten im Wesentlichen auf die Merkmale
- Berichtsjahr (ab 1977 alte Bundesländer [Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand bis zum 03.10.1990, ab 1991 mit Berlin-Ost; ab 1992 für die neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand ab dem 03.10.1990]),
- Geschlecht,
- Zuständigkeitsbereich,
- Region (u. a. Ost/West; Bundesland) und
- Erhebungsberufe (und darüber gebildete Aggregate)
beschränkten.
Seit der Umstellung der Berufsbildungsstatistik auf Einzeldaten bestehen umfassende Differenzierungsmöglichkeiten nach allen Merkmalen der Berufsbildungsstatistik (vgl. § 88 Abs. 1 BBiG). So sind etwa auch Differenzierungen nach allgemeinbildendem Schulabschluss, Staatsangehörigkeit, dualem Studium möglich.
Insbesondere kann seither auch die Erfolgsquote für die Erst-, Zweit- oder Drittprüfungen ausgewiesen werden (siehe auch Indikator Erfolgsquote Erstprüfung).
Datenquelle
Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Stichtag/Betrachtungszeitraum
Der Indikator ist zeitraumbezogen und spiegelt die Situation in einem bestimmten Berichtsjahr wider, das mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.
Brüche in Zeitreihen
Werte vor und ab dem Berichtsjahr 2007 sind nicht unmittelbar vergleichbar, insbesondere, da vor 2007 auch die Externenzulassungen und im Handwerk auch die Umschulungsprüfungen enthalten waren. Außerdem sind sie nicht unmittelbar vergleichbar, weil die Berechnungsweise erst nach dem Berichtsjahr 2007 verbessert werden konnte. Für das Berichtsjahr 2007 wurden keine Prüfungsdaten der Berufsbildungsstatistik veröffentlicht.
(Details hierzu siehe „Hinweise zur Güte des Indikators“)
Hinweise zur Güte des Indikators
Es ist zu beachten, dass es sich bei der EQ II um einen teilnehmerbezogenen Indikator handelt.
Bis zum Berichtsjahr 2006 konnte dies nur näherungsweise ermittelt werden, da die Anzahl der Abschlussprüfungen und nicht die der Prüfungsteilnehmenden erhoben wurde. Mit der Differenz „Abschlussprüfungen – Wiederholungsprüfungen“ konnte die Anzahl der Teilnehmenden nur näherungsweise ermittelt werden (s. o. Bezugsgrößen). Ferner ist zu berücksichtigen, dass bis zum Berichtsjahr 2006 zu den Teilnahmen an Abschlussprüfungen auch die Teilnahmen an sogenannten Externenzulassungen und im Handwerk die Umschulungsprüfungen gezählt wurden. Erst seit der Umstellung der Berufsbildungsstatistik auf eine Einzeldatenerhebung wurden „sonstige Prüfungen“, zu denen auch die Externenzulassungen und Umschulungsprüfungen gehören, getrennt erfasst; sie sind daher nicht mehr bei den Abschlussprüfungen der Auszubildenden enthalten.
Erst seit der Umstellung auf die Einzeldatenerhebung kann die Anzahl der Prüfungsteilnehmenden (mit sehr geringer Unschärfe) ermittelt werden (s. o. Bezugsgrößen).
In einzelnen Jahren können für einzelne Berufe, Bereiche und meldende Stellen Meldefehler auftreten. Eine Dokumentation solcher Datenauffälligkeiten (auch fehlende Prüfungsmeldungen) ist in DAZUBI-Online unter den Erläuterungen „Hinweise zu den einzelnen Berichtsjahren“ (https://www.bibb.de/dokumente/pdf/dazubi_berichtsjahre.pdf) zu finden.
Eine gewichtige Einschränkung der Aussagekraft des Indikators besteht allerdings darin, dass keine Aussage darüber getroffen werden kann, wie hoch der Anteil der Ausbildungsanfänger/-innen ist, die eine Abschlussprüfung bestehen. Es wird lediglich erfasst, wie viele der Teilnehmenden bestehen. Wenn Auszubildende nie oder nicht an allen möglichen Prüfungen teilnehmen und nicht bestanden haben, wird dies mit der Berufsbildungsstatistik nicht sichtbar. Der Ausbildungsvertrag ist befristet, und nach Beendigung sowie bei Nichtteilnahme an einer Abschlussprüfung taucht der Vertrag in der Statistik nicht mehr auf. Ein Vergleich von Absolventenzahlen eines Jahres mit der Anzahl der Anfänger/-innen aus Vorjahren ist außerdem problematisch, da sich die Ausbildungsdauern nicht nur nach Ausbildungsordnung unterscheiden, sondern auch individuell. Die fehlende Möglichkeit, eine Quote zum Anteil der Anfänger/-innen, die die Abschlussprüfung bestehen, zu berechnen, ist dadurch begründet, dass keine Individual- bzw. Verlaufsdaten vorliegen. Solange keine Personennummer vorliegt, die die Verknüpfung von Datenmeldungen aus verschiedenen Verträgen und Berichtsjahren erlaubt, kann dies nicht ermittelt werden, und die Erfolgsquote gibt lediglich den Erfolg der Prüfungsteilnehmenden an.
Sonstige Interpretationshinweise (Häufig gestellte Fragen)
Die EQ II kann Werte von null Prozent bis 100 Prozent annehmen.
Abgleich mit ähnlichen Indikatoren:
Im Unterschied zur EQ I wird eine personenbezogene Quote und keine auf Prüfungsfälle bezogene Quote berechnet.
Nicht ermittelt wird der Anteil der Anfänger/-innen einer dualen Berufsausbildung, die erfolgreich einen Abschluss im dualen System (BBiG/HwO) erreichen. Da mit der Berufsbildungsstatistik keine Individualdaten bzw. keine Verlaufsstatistik vorliegt, kann dies nicht ermittelt werden.
Zentrale und aktuelle Veröffentlichungen
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.): Datensystem DAZUBI. URL: https://www.bibb.de/DAZUBI (Stand: 27.04.2023)
Hinweis: Im Datensystem DAZUBI wird die EQ I bei den „Datenblättern“ je dualem Ausbildungsberuf (BBiG/HwO) bzw. Berufsgruppierung und Bundesland jährlich aktualisiert. Bei den „Zeitreihen“ sind die Absolutzahlen, mit denen die EQ I berechnet werden kann, zu finden. Außerdem sind in DAZUBI auch „Zusatztabellen“ zu finden, die auch die EQ I enthalten, z. B. „Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe mit ausgewählten Indikatoren zur dualen Berufsausbildung“.
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.): Erläuterungen zum Datensystem Auszubildende (DAZUBI) – Auszubildenden-Daten, Berufsmerkmale und Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/dazubi_daten.pdf (Stand: 27.04.2023)
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.): Erläuterungen zum Datensystem Auszubildende (DAZUBI) – Hinweise zu den einzelnen Berichtsjahren. URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/dazubi_berichtsjahre.pdf (Stand: 27.04.2023)
UHLY, Alexandra: Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung und Prüfungserfolg. In: BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023. Bonn 2023. URL: https://www.bibb.de/datenreport/de/index.php (Stand: 27.04.2023)
Hinweis: Seit Ausgabe 2011 wird eine neue Berechnungsweise angewandt, die auf Basis der Einzeldaten der Berufsbildungsstatistik möglich wurde; in den Jahren zuvor wurde eine frühere Berechnungsweise eingesetzt, die auf Basis der Aggregatdaten konzipiert war.
UHLY, Alexandra: Ausbildungsverlauf unter Pandemiebedingungen: vorzeitige Vertragslösungen und Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2020 ; deskriptive Analysen auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Version 1.0. Bonn 2021. URL: https://res.bibb.de/vet-repository_779603 (Stand: 27.04.2023)