BP:
 

Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung

Fragen der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung haben sowohl auf nationaler wie auch europäischer Ebene deutlich an Relevanz gewonnen. Die berufliche Befähigung der Menschen in Europa wird als entscheidende Ressource für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften betrachtet.

weiterlesen
Eine Frau mit Clipboard und eine Frau mit Warnweste und Helm stehen in einer Lagerhalle.
Montag, 31. März 2025

Leitfaden - Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Nicht nur aufgrund von Handlungs- und Reflexionshilfen für die tägliche Ausbildungspraxis kann er für weitere Akteure in der beruflichen Ausbildung Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.

weiterlesen
Mittwoch, 11. Dezember 2024

Europäischer Feedback Report liegt jetzt vor

Im Rahmen des von DEQA-VET durchgeführten EQAVET Peer-Reviews befassten sich europäische Peers aus dem EQAVET-Netzwerk mit der deutschen Situation der Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieblichem Bildungspersonal. Der vorliegende Feedback Report fasst Eindrücke und Empfehlungen zusammen.

weiterlesen
Montag, 5. August 2024
Arbeitsmarkt und Berufsbildung
Mittwoch, 26. Juni 2024
EQAVET Peer-Review Deutschland 2024

Warum beginnen Ausbildungssuchende keine Ausbildung?

Das Forschungsprojekt „Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit“ untersucht die Frage, wie Betriebe ihre Ausbildung planen und gestalten. Auf Basis der Projektergebnisse wird die Überarbeitung der Hauptausschuss-Empfehlung 12 „Empfehlung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung“ vorgeschlagen.

weiterlesen

Qualitätsinitiativen intermediärer Einrichtungen – das Angebot der Kammern

Die Kammern spielen eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung. Laut BBiG gehört es u. a. zu ihren Aufgaben Prüfungen zu organisieren, Betriebe und Auszubildende zu beraten sowie die Durchführung der betrieblichen Bildung zu überwachen. Zusätzlich zu diesen gesetzlich festgelegten Aufgaben bauten die Kammern in den letzten Jahren ihr Angebot für Ausbildungsbetriebe im Bereich der Qualitätssicherung verstärkt aus, um diese noch besser bei der Durchführung guter Ausbildung zu unterstützen. So entstanden deutschlandweit verschiedenste innovative Ansätze, die die Förderung, Sicherung und Auszeichnung betrieblicher Ausbildungsqualität adressieren. Über ein mehrstufiges, multi-methodisches Vorgehen wurden diese „Qualitätsinitiativen“ in den Fokus genommen, so dass die vorliegende Überblicksstudie eine erste systematische Bestandsaufnahme dieses Engagements intermediärer Einrichtungen am Beispiel der Handwerkskammern sowie der Industrie- und Handelskammern bietet. 

weiterlesen