BP:
 

Inklusion

Inklusion zielt auf gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Dispositionen und Ausgangslagen. Angestrebt sind inklusive Bildungssysteme, in denen Vielfalt als Chance gesehen und als Ressource genutzt wird.

Zwei Straßenschilder mit Pfeilen nach Links und rechts. Das Wort "Ausgrenzung" ist durchgestrichen  und zeigt nach links. Das Wort "Inklusion" zeigt nach rechts.
Foto zeigt Personen auf dem Podium
Donnerstag, 10. Oktober 2024

Nachteilsausgleich: Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifzierung

Unter dem Motto „Nachteilsausgleich: Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifizierung“ trafen sich 150 Expert/-innen aus Berufsbildungspraxis und Wissenschaft mit Stakeholdern der Berufsbildung im BIBB, um das Instrument des Nachteilsausgleichs aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

weiterlesen
Dienstag, 25. Juni 2024

"Individualisierte Ausbildungswege ermöglichen"

Erziehungswissenschaftlerin Ruth Enggruber erläutert im Interview, weshalb die duale Berufsausbildung allen jungen Menschen offenstehen sollte, wie ein inklusives Berufsausbildungssystem aussehen müsste und was dies für den Übergangsbereich und die sozialpädagogische Arbeit bedeutet.

weiterlesen auf ueberaus.de

Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf

Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen sein und diese bedarfsorientiert beraten und unterstützen. So verstanden stellt sich die Frage, wie sie aus einer menschenrechtlichen Perspektive wie jener der UN-Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können.

weiterlesen

Nachteilsausgleich in der Berufsbildung: Schlüssel und Stellschraube für Inklusion und Fachkräftequalifizierung

Der Fachbeitrag stellt den Nachteilsausgleich in der Berufsbildung als Schlüssel und Stellschraube zur Inklusion behinderter Menschen und zur Fachkräftequalifizierung vor. Grundlegende Ausführungen zur rechtlichen Verankerung des Anspruchs auf Nachteilsausgleich in Grundgesetz, VN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung, Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung rücken die zuständigen Stellen in der Berufsbildung als wesentliche Akteure ins Blickfeld. Dazu werden ausgewählte Ergebnisse eines aktuellen BIBB-Projekts zur Umsetzung der berufsbildungsgesetzlichen Vorgaben zum Nachteilsausgleich in der Berufsbildungspraxis und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Berufsbildungspolitik und Berufsbildungspraxis präsentiert.

weiterlesen

Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf

Beierling, Birgit ; Enggruber, Ruth ; Neises, Frank ; Palleit, Leander ; Oehme, Andreas ; Schröer, Wolfgang ; Thielen, Marc ; Tillmann, Frank

weiterlesen

"Berufliche Bildung behinderter Menschen: Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen"

Kirsten Vollmer

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter", Ausgabe 4/2023

weiterlesen (PDF, 6.8 MB)

Dropout in der Beruflichen Rehabilitation : Analyse und Identifikation von Risikofaktoren in der Berufsausbildung

Kranert, Hans-Walter 1971-; Stein, Roland 1962-; Warmuth, Miriam | wbv | 2022

ISBN: 9783763967704

weiterlesen

Inklusion gestalten

gemeinsam. kompetent. professionell

Sonderdruck der Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) zur Nationale Konferenz zur inklusiven Bildung am 17./18. Juni 2013 in Berlin 

weiterlesen (PDF, 683 KB)

Auswahlbibliografie "Inklusion in der beruflichen Bildung" : Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung (www.ldbb.de)

Linten, Markus; Prüstel, Sabine; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2017

weiterlesen

Inklusive Berufsausbildung: Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor 2013

Ruth Enggruber; Julia Gei; Petra Lippegaus-Grünau; Joachim Gerd Ulrich | 2014

URN: urn:nbn:de:0035-528-3

weiterlesen (PDF, 845 KB)

Fachkräfte in den Werkstätten für behinderte Menschen - Qualifikationsanforderungen im Zeichen von Teilhabe und Inklusion : Abschlussbericht

Vollmer, Kirsten [Hrsg.]; Frohnenberg, Claudia [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2015

weiterlesen

Wege zur Inklusion in der beruflichen Bildung

Bylinski, Ursula; Vollmer, Kirsten; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2015

weiterlesen

Datenreport zum Berufsbildungsbericht

Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung

weiterlesen

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA)

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 21.6.2012

weiterlesen