BP:
 

Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung

Kompetenzen haben in allen Bildungssektoren hohe Bedeutung. Sie werden als integrativ und anschlussfähig für Bildungsgänge in Berufsbildung, Allgemein- und Hochschulbildung gesehen. Die Umsetzung von Kompetenzorientierung im Bildungssystem ermöglicht es, institutionelle Bildungsgänge und individuelle Lernerfahrungen miteinander zu verbinden.

Ein Mann malt vor drei Personen auf einem Whiteboard.

Diese Verknüpfung wird beispielsweise durch Dokumentation, Feststellung und Anerkennung von Lernergebnissen erzielt. Dadurch wird es möglich einen offeneren Zugang zu Bildung, Beruf und Erwerbstätigkeit zu schaffen.

In der Berufsbildung wird seit den 1980er Jahren die Kompetenzentwicklung als Ziel der Bildungsprozesse gesehen. Wichtige Eckpunkte in der Realisierung stellen die Orientierung betrieblicher Ordnungsmittel und schulischer Ausbildungsmethoden an „vollständigen Handlungen“ und die Festschreibung des Erwerbs der beruflichen Handlungsfähigkeit als Leitziel der Berufsausbildung dar. Zur Umsetzung der Kompetenzorientierung in der Berufsbildung und zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Aus- und Weiterbildung werden im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Forschungsprojekte zur Gestaltung kompetenzorientierter Standards und deren Umsetzung sowie zur Modellierung von Kompetenzen, zur Kompetenzmessung und Analyse der Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb durchgeführt.

Montag, 5. August 2024

Arbeitsmarkt und Berufsbildung

Das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung steht vor großen Herausforderungen. Die BWP-Ausgabe fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der gesellschaftlichen Transformation mithalten und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten kann.

weiterlesen
Ricarda Knöller / Mareike Freitag  stehen auf der Bühne. Im Vordergrund sieht man Zuschauer
Montag, 27. Mai 2024

BIBB goes „re:publica 2024“

Ausländische Pflegekräfte, Anwerbung und Migration, der Mythos vom Digital Native – das waren die zentralen Stichworte, um die sich die Lightning Talks des BIBB auf der „re:publica 2024“ drehten. Das Festival für die digitale Gesellschaft in Berlin war also wieder eine Reise wert.

weiterlesen

Definition und Kontextualisierung des Kompetenzbegriffes

Mit dem Begriff 'Kompetenz' werden menschliche Fähigkeiten in Form von Wissen und Können und im Zusammenwirken mit motivationalen Kräften des Individuums bezeichnet, die situationsgerechtes Handeln ermöglichen.

Kompetenzorientierung

Die Diskussion über den Kompetenzbegriff wird derzeit in verschiedenen Disziplinen und Bildungsbereichen auf nationaler und internationaler Ebene geführt.

Kompetenzmodellierung und -diagnostik: Kompetenzen sichtbar machen

Bei der Kompetenzerfassung geht es darum, die Kompetenzen von Personen durch geeignete Verfahren sichtbar zu machen. Für verschiedene Anwendungsgebiete sind vielfältige Verfahren zur Kompetenzerfassung entwickelt worden.

Kompetenzentwicklung: Kompetent - ein Leben lang

Mit dem Begriff 'Kompetenz' werden im Allgemeinen Wissensbestände, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Personen bezeichnet, die sie dazu befähigen, spezifische Aufgaben zu bewältigen. Kompetenzen gelten als erlernbar und daher förderbar.

Betriebliche Perspektiven

Dem arbeitsintegrierten Lernen wird für die Qualifikationsentwicklung eine wichtige Rolle zugesprochen. Betriebe verfolgen Interessen, die nicht immer konform mit individuellen Kompetenzzielen laufen. An diesen Reibungspunkten zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem setzt die Forschung an.

(Berufliche) Bildungsverläufe

Beginnend bei der Berufsorientierung werden die unterschiedlichen Phasen des (beruflichen) Bildungsverlaufs betrachtet. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen (früherer) Bildungsentscheidungen auf spätere (berufliche) Bildungswege und -entwicklungen untersucht.

7.8.216 - Projekt KoDiA: Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt - Ertüchtigung zur Digitalisierung

Laufzeit II-21 bis IV-24

weiterlesen

1.1.013 - Betriebliche Praktiken und Entscheidungen zur Qualifizierung, Kompetenzentwicklung und Fachkräfterekrutierung: Erschließung und Operationalisierung soziologischer Institutionentheorien (SIEHReQ)

Laufzeit II-20 bis IV-23

weiterlesen

1.2.302 - Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der beruflichen Bildung: Eine Studie zu Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung

Laufzeit III-19 bis II-25

weiterlesen

2.2.308 - Betriebliche Ausbildungspartnerschaften - Strukturen, Potentiale und Risiken für KMU

Laufzeit II-17 bis II-22

weiterlesen

7.8.142 - Potentiale des NEPS für berufsbildungspolitische Fragestellungen - NEPS-BB

Laufzeit III-15 bis III-18

weiterlesen

2.1.310 - Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote

Laufzeit I-14 bis II-26

weiterlesen

2.2.305 - Messung fachlicher Kompetenzen von Fachkräften im Bereich der Mechatronik und Elektrotechnik

Laufzeit IV-14 bis I-18

weiterlesen

2.2.307 - Betriebliche Ansätze der Kompetenzfeststellung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - Möglichkeiten zur Verbesserung der beruflichen Entwicklung An- und Ungelernter

Laufzeit I-15 bis IV-17

weiterlesen

2.2.304 - Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung

Laufzeit I-13 bis I-17

weiterlesen

7.8.087 - Kompetenzdiagnostik durch Simulation und adaptives Testen für medizinische Fachberufe "CoSMed"; Teilvorhaben: Messung sozial-kommunikativer Fachkompetenzen bei medizinischen Fachangestellten

Laufzeit I-12 bis II-15

weiterlesen

4.2.420 - Leitfaden für die Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen

Laufzeit I-13 bis III-14

weiterlesen

4.2.333 - Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

Laufzeit III-10 bis I-14

weiterlesen

2.2.302 - Einfluss der betrieblichen Ausbildungsqualität auf die Fachkompetenz in ausgewählten Berufen (Aqua.Kom)

Laufzeit I-10 bis IV-13

weiterlesen

2.2.301 - Die Situation des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bildung (SIAP)

Laufzeit I-09 bis II-12

weiterlesen