CVTS 5 und CVTS 6
CVTS5 und CVTS6 stellen Daten zu betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten für die Jahre 2015 und 2020 zur Verfügung. An diesen europäischen Erhebungen zur betrieblichen Weiterbildung beteiligten sich jeweils 30 Länder. Neben den EU-Mitgliedstaaten waren dies Norwegen und Nordmazedonien (2015 und 2020) sowie Serbien (2020). Die grundlegenden Definitionen und Variablen, die schon in den Vorgängererhebungen genutzt wurden, blieben erhalten, sodass zeitliche Vergleiche möglich sind.
Das BIBB wertet die CVTS-Erhebungen insbesondere mit Blick auf den europäischen Vergleich aus. Die zentralen Ergebnisse werden im BIBB-Datenreport in Kapitel B1.2.2 dargestellt (vgl. für die zentralen Ergebnisse von CVTS5 die Ausgaben 2018 und 2019 sowie für CVTS6 2023).
Nach den CVTS5-Ergebnissen zeigten sich 2015 in vielen Ländern im Vergleich zum Jahr 2010 Fortschritte, insbesondere beim Anteil der Unternehmen, die ihren Beschäftigten Weiterbildungsmaßnahmen anbieten, und der Einbeziehung eines möglichst großen Anteils der Beschäftigten in Weiterbildungskurse. Bei der Lernzeit gemessen in Stunden in Weiterbildungskursen je 1.000 Arbeitsstunden und den betrieblichen Ausgaben der Unternehmen für Weiterbildungskurse in Relation zu den Gesamtarbeitskosten aller Unternehmen wurden allerdings nur in etwa der Hälfte der Länder Steigerungen erzielt.
In Deutschland war die Entwicklung nicht einheitlich: Der Anteil der Unternehmen mit einem Weiterbildungsangebot stieg um 5 Prozentpunkte auf 77 Prozent, bei der Lernzeit gab es mit 6 Kursstunden je 1.000 Arbeitsstunden eine Stagnation. Die Teilnahmequote an Kursen nahm leicht ab auf 38 Prozent und auch die betrieblichen Ausgaben der Unternehmen für Weiterbildungskurse in Relation zu den Gesamtarbeitskosten aller Unternehmen verringerten sich um 0,1 Prozent auf 0,7 Prozent. Damit wurden weitgehend die Ergebnisse des Jahres 2010 bestätigt. Deutschland nahm einen Platz im Mittelfeld der europäischen Länder ein.
Das BIBB führte in den Jahren 2017-2020 mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wie bei den früheren Erhebungen eine Zusatzerhebung zu CVTS5 in Deutschland durch. Weiterbildende Unternehmen, die an der CVTS-Haupterhebung teilgenommen haben, wurden zunächst in einem Telefoninterview zu den Themen Lernformen im Unternehmen, Auswirkungen von Vernetzung und Digitalisierung auf das Lernen im Unternehmen sowie Weiterbildungskooperationen und Unterstützungsstrukturen befragt. Im Anschluss wurden in 12-15 dieser Unternehmen zusätzliche Fallstudien durchgeführt, um die quantitativen Ergebnisse zu vertiefen und weitere Aspekte aufzugreifen.
Das zentrale Ereignis im Jahr 2020 war die Coronapandemie, von dem alle Länder in Europa betroffen waren. Die verschiedenen Maßnahmen (wie z. B. Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Homeofficepflicht) zur Bekämpfung der Pandemie schränkten die Unternehmen in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten sowie bei der Durchführung von betrieblicher Weiterbildung ein. Dies wird auch in den CVTS6-Ergebnissen deutlich: In der überwiegenden Mehrzahl der Länder sanken bei den wichtigsten Indikatoren wie dem betrieblichen Weiterbildungsangebot, der Teilnahmequote an Kursen, der Lernzeit oder den betrieblichen Ausgaben für Weiterbildungskurse die Werte oder stagnierten. Für Deutschland ergab sich hingegen eine stabile Situation: Die Teilnahmequote stieg um 6 Prozentpunkte auf 44 Prozent und die Stunden in Weiterbildungskursen in Relation zu den Arbeitsstunden der Beschäftigten aller Unternehmen nahmen um 2 Stunden auf 8 Stunden zu. Beim Anteil der Unternehmen mit einem Weiterbildungsangebot und den betrieblichen Ausgaben für Weiterbildung gab es keine Veränderungen. Deutschland konnte aufgrund der Rückgänge in den anderen Ländern seine Position im Ländervergleich deutlich verbessern.
Finanzielle Unterstützungsangebote für betriebliche Weiterbildung im europäischen Vergleich
Gudrun Schönfeld, Marion Thiele
Kapitel B1.2.2: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2022), S. 319-325.
Nutzung verschiedener Lernformen in Unternehmen in Deutschland und Europa
Gudrun Schönfeld; Marion Thiele
Kapitel B1.2.2: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2020), S. 310-318. - ISBN: 978-3-96208-196-6
Lernformen in Unternehmen und benötigte Kompetenzen – Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Gesa Münchhausen; Gudrun Schönfeld
Kapitel C4.1: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2020), S. 405-409. - ISBN: 978-3-96208-196-6
Betriebliche Ausgaben für Weiterbildung im europäischen Vergleich – Ergebnisse der 5. europäischen Weiterbildungserhebung
Gudrun Schönfeld; Marion Thiele
Kapitel B1.2.2: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2019), S. 345-351. - ISBN: 978-3-96208-128-7
Betriebliche Weiterbildung im europäischen Vergleich – Ergebnisse der 5. europäischen Weiterbildungserhebung
Gudrun Schönfeld; Marion Thiele
Kapitel B1.2.2: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]. - Bonn. - (2018), S. 351-358. - ISBN: 978-3-96208-061-7
Betriebliche Weiterbildung, Lernformen und Kompetenzanforderungen – Ergebnisse der Betriebsfallstudien der CVTS5-Zusatzerhebung in Deutschland
Gesa Münchhausen, Santina Schmitz, Gudrun Schönfeld | Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
Betrieblichen Lernprozessen kommt in Zeiten gravierender und einschneidender Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie eine entscheidende Bedeutung zu. Eine zunehmend technisierte Welt, ein permanenter Veränderungsdruck und eine adäquate Mitarbeiterführung sind Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und Arbeit 4.0 an die Betriebe gestellt werden. Der von Digitalisierungsprozessen noch einmal beschleunigte Strukturwandel führt in den kommenden Jahren zu größeren Veränderungen von Arbeitsplätzen in allen Branchen, Berufen und auf allen Anforderungsniveaus. Der Bericht stellt Ergebnisse aus zwölf Betriebsfallstudien zum betrieblichen Lernen und zur Weiterbildung vor, die im Rahmen der CVTS5-Zusatzerhebung (CVTS – Continuing Vocational Training Survey) durchgeführt wurden. Ziel der Fallstudien war es, umfassende Informationen zur betrieblichen Realität des Lernens und der Weiterbildung zu erhalten. Insgesamt ergibt sich ein differenziertes Bild zum Stand des Lernens in den Unternehmen; die Fallstudien bestätigen die starke Bedeutungszunahme des Lernens im Prozess der Arbeit und liefern dazu konkrete Details.
Digitales Lernen in Unternehmen – Umsetzung und Herausforderungen
| BIBB, Bonn | 2021
Der digitale Wandel ist in den Unternehmen angekommen und führt sowohl zu Veränderungen der Arbeits- als auch der Lernprozesse. Die CVTS5-Zusatzerhebung untersuchte durch eine telefonische Befragung und zwölf Betriebsfallstudien, welche digitalen Lernformen eingesetzt werden und worin die Herausforderungen bestehen. Zentrale Ergebnisse werden im Beitrag vorgestellt.
Betriebliche Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung Ergebnisse der Telefonbefragung der fünften CVTS-Zusatzerhebung
Gudrun Schönfeld, Barbara Schürger | 2020
Fachbeiträge im Internet
Betriebliche Weiterbildung – Öffentlicher Handlungsbedarf aus Sicht der Unternehmen
Schürger, Barbara; Schönfeld, Gudrun; Müller, Normann | 2018
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 6, S. 4-5