BP:
 

CVTS 2

Die zweite europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (Continuing Vocational Training Survey - CVTS 2) wurde im Jahre 2000 in 25 europäischen Ländern durchgeführt, den 15 damaligen EU-Mitgliedstaaten, 9 osteuropäischen Beitrittskandidaten und Norwegen. Mehr als 76.000 Unternehmen wurden zu ihrem Weiterbildungsangebot für ihre Beschäftigten im Jahr 1999 befragt.

Das BIBB war an der Vorbereitung der Erhebung als Partner eines Methodenprojekts unter der Leitung der Universität Sheffield beteiligt. Ab dem Jahr 2000 nahm das BIBB an mehreren nationalen und europäischen Projekten teil, die die CVTS2-Daten auswerteten und in einen größeren Zusammenhang stellten. So wurden z. B. im Projekt „Assessment of the Second Vocational Training Survey (CVTS-II). Comparative Analysis of Continuing Vocational Training on the Basis of CVTS-II Results” gemeinsam mit weiteren Projektpartnern die statistischen und methodischen Probleme der CVTS-2-Erhebung untersucht und eine Bewertung und vergleichende Analyse der Erhebungsresultate vorgenommen. Das Projekt „Länderspezifische Analyse beruflicher Weiterbildung auf der Grundlage von CVTS2 und Modellierung der Strukturen der Weiterbildung (CVTS2 überarbeitet)“ analysierte die CVTS-2-Ergebnisse im Kontext der nationalen makro-ökonomischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, der Merkmale des Bildungssystems (insbesondere der beruflichen Bildung in Unternehmen und Schulen), der Leitlinien der Bildungspolitik, der weiterbildungsrelevanten gesetzlichen Bestimmungen und entsprechender Vereinbarungen der Sozialpartner, sowie der spezifischen Gegebenheiten des Weiterbildungsmarktes. Dadurch sollten die Voraussetzungen für die Erklärung der nationalen Unterschiede in der betrieblichen Weiterbildung geschaffen werden.

Das BIBB führte zu CVTS2 mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Zusatzerhebung bei weiterbildenden Unternehmen, die an der CVTS-Haupterhebung teilgenommen haben, durch. Die wichtigsten Themen waren die Auswirkungen der Globalisierung und des strukturellen Wandels auf die ökonomische Situation des Unternehmens und die betrieblichen Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien, die inhaltliche Beschreibung und quantitative Erfassung der anderen Formen der Weiterbildung und die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für die Reintegration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt.

    2.6.103 - Länderspezifische Analyse beruflicher Weiterbildung auf der Grundlage von CVTS2 und Modellierung der Strukturen der Weiterbildung (CVTS2 überarbeitet)

    Laufzeit IV-04 bis III-07

    weiterlesen

    2.6.104 - Betriebliche Weiterbildung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in KMU und Entwicklung von regionalen Supportstrukturen (Leonardo-Projekt)

    Laufzeit IV-04 bis III-06

    weiterlesen

    2.0.537 - Welche Betriebe in Deutschland sind weiterbildungsaktiv? Nutzung des CVTS-Datensatzes zur Analyse der betrieblichen Weiterbildung (Kurztitel: Ratsexpertise)

    Laufzeit IV-05 bis IV-06

    weiterlesen

    1.6.101 - Assessment of the Second Vocational Training Survey (CVTS-II). Comparative Analysis of Continuing Vocational Training on the Basis of CVTS-II Results (Leonardo-II Projekt)

    Laufzeit I-02 bis IV-03

    weiterlesen

    4.0.541 - Nationale Ergänzungserhebung zur zweiten europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS-II Zusatzerhebung)

    Laufzeit II-00 bis IV-02

    weiterlesen