BP:
 

Aktuelles zum Thema Fernlernen

Konferenz des europäischen Verbandes "European Association for Distance Learning" (EADL)

Die Konferenz des europäischen Verbandes "European Association for Distance Learning" (EADL) findet mit dem Titel " Innovation mit KI - Der Mensch steht im Mittelpunkt" am 8. und 9. Mai 2025 in Kopenhagen statt.

weiterlesen 

 

Fachmesse und Kongress LEARNTEC

Die Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf findet vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe statt. 

weiterlesen

Bildungsmesse didacta

Dies diesjährige Bildungsmesse didacta findet vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart statt.

weiterlesen

Bundesweiter Fernstudientag

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter veranstaltet am 23. Januar 2025 seinen jährlichen Fernstudientag. Es gibt zahlreiche Informationsveranstaltungen zeitgleich in vielen Städten Deutschlands und auch virtuell.

weiterlesen

Online Educa Berlin (OEB) - Workshop im Vorfeld der Konferenz

Am 27. November 2024 findet im Rahmen der Pre-Conference der Online Educa Berlin (OEB) ein gemeinsamer Workshop vom  Bundesverband der Fernstudienanbieter, dem europäische Verband European Association of Distance Learning (EADL) und dem Bundesinsitut für Berufsbildung (BIBB) statt. 

Das Thema lautet  "DistancE-Learning in Europe – Exchanging Experiences and Knowledge Sharing“ - "Fernunterricht in Europa - Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch".

Anbieter von Fernunterricht verarbeiten heute große Mengen von Teilnehmerdaten, um ihre Dienstleistungen zu optimieren und ihren Lernenden die bestmögliche Hilfe/Unterstützung zu bieten. Es wird erwartet, dass Lernanalysetools einen wichtigen Einfluss auf die Lernumgebungen der Zukunft haben werden. Dieser Workshop gibt Ihnen Einblicke in ein laufendes Learning-Analytics-Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und zeigt einige Ansätze zur Verbesserung der Lernergebnisse durch Personalisierung. Die Möglichkeiten des Einsatzes von KI zur Datenanalyse und der Versuch, die Abschlussquoten zu verbessern, sind zwei Hauptaspekte, die im Workshop diskutiert werden. Das dritte Thema ist die zunehmende Bedeutung von Micro-credentials und offenen Bildungsabzeichen.

weiterlesen

Online Educa Berlin (OEB)

Die diesjährige Online Educa Berlin (OEB),  die jährlich stattfindende globale, branchenübergreifende Konferenz und Ausstellung zum Thema digitales Lernen und Training, findet vom 27. bis 29. November 2024 in Berlin statt. Das übergreifende Thema lautet "Bereit für die Transformation: Der Mut, Lernen neu zu definieren".

weiterlesen

Online Educa Berlin (OEB) Pre-Conference

Im Rahmen der OEB-Pre-Conference fand ein Workshop vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der European Association for Distance Learning (EADL) und des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter am Nachmittag des 22. November 2023 statt. Das Thema lautetete "DistancE-Learning in Europa – Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch: Die Nutzung von Daten in der Bildung". 

weiterlesen

Digitaler Zukunftskongress des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter

Am 8. November veranstaltete der Bundesverband der Fernstudienanbieter einen digitalen Fachkongress zum Thema: Nachhaltig, flexibel, skalierbar - Digitale Bildung stärkt Fachkräfteentwicklung.

weiterlesen

Bundestag billigt Gesetz zur Reform der Weiterbildungsförderung

Der Bundestag hat den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte erleichtert werden soll.

weiterlesen

Konferenz des europäischen Verbandes "European Association for Distance Learning" (EADL)

Die Konferenz des europäischen Verbandes "European Association for Distance Learning" (EADL) findet mit dem Titel " Lebenslanges Lernen: Flexibilität und Nachhaltigkeit" am 11. und 12. Mai 2023 in Brüssel statt.

weiterlesen

Hochschultage berufliche Bildung

Die Hochschultage berufliche Bildung fanden vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg statt. "Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung" lautete das Tagungsthema.

weiterlesen

Online educa in Berlin

Die Online Educa ist die jährlich stattfindende globale und branchenübergreifende Konferenz und Ausstellung zum Thema "Digital Learning and Training" . Die diesjährige Online Educa fand vom 23. bis 25. November 2022 in Berlin statt. 

weiterlesen

Im Rahmen der Online Educa hat der Arbeitsbereich Fernlernen des Bundesinstituts für Berufsbildung das Entwicklungsprojekt Learning Analytics - Fernlernen (ELAF) vorgestellt.

weiterlesen

Jahrestagung DGWF

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) fand vom 14. bis 16. September 2022 in Berlin statt.

weiterlesen 

Neues Weiterbildungsportal der Hochschulen

hoch & weit ist das erste bundesweite Weiterbildungsportal, das alle Angebote der Hochschulen bündelt. hoch & weit ist das Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Weiterbildungsangebote veröffentlichen. 

weiterlesen

Online-Präsenzphasen didaktisch erfolgreich gestalten

Präsenzphasen im digitalen Raum stellen Aus- und Weiterbildungsinstitute vor große Herausforderungen. In diesem Artikel erhalten Sie Impulse, wie Sie eine gelungene Online-Veranstaltung aufbauen, die damit verbundenen Schwierigkeiten erfolgreich umschiffen und die Vorteile der digitalen Lehre für sich nutzbar machen können.

Online-Präsenzphasen didaktisch erfolgreich gestalten

Verband veröffentlicht Anbieterbefragung

Im Auftrag des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter erhebt die forsa Politik-und Sozialforschung GmbH 2020 erstmals den Branchenmonitor Digitale Bildung und liefert repräsentative Zahlen für den Fernstudienmarkt in Deutschland. 

weiterlesen

OECD stellt Empfehlungen der Studie "Weiterbildung in Deutschland" vor

Die OECD stellt ihren Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vor. Der Bericht untersucht, wie effektiv das deutsche Weiterbildungssystem Menschen und Unternehmen auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet und gibt aus internationaler Perspektive Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems.

weiterlesen

„Fernstudien-DQR“ des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter e.V.

Im Rahmen einer Pressemeldung vom 18. Februar 2021 hat der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. (vormals Forum DistancE-Learning e.V.) einen sogenannten „Fernstudien-DQR“ vorgestellt. Nach Angaben des Verbandes wird damit ab sofort ein nationaler Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht zur Verfügung gestellt, der eine Zuordnung von Fernunterrichtsabschlüssen in den Deutschen Qualifikationsrahmen sichtbar machen soll.

Beim „Fernstudien-DQR“ handelt es sich um eine reine Verbandsinitiative. Eine Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und darüber auch zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) ist damit nicht verbunden. Die Zuordnung von Qualifikationen zum DQR erfolgt nach einem im DQR-Handbuch beschriebenen, zwischen Bund, Ländern und weiteren nationalen Akteuren vereinbarten Verfahren. Zuordnungsvorschläge sind an die Bund-Länder-Koordinierungsstelle DQR zu richten, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis DQR über Zuordnungen befindet. Die so beschlossenen Zuordnungen werden in die jährlich aktualisierte offizielle Liste der zugeordneten Qualifikationen eingetragen und sind auch in der DQR-Datenbank unter „Qualifikationssuche“ zu finden.

weiterlesen

Deutscher Weiterbildungstag

Am 24. März 2021 fand der Deutsche Weiterbildungstag virtuell statt. Sie können sich den Tag noch mal im Rückblick anschauen unter:
www.deutscher-weiterbildungstag.de

Modernisierung des Fernunterrichtsschutzgesetzes

Zum 1. Januar 2021 tritt eine Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) in Kraft. Mit diesem Gesetzentwurf verfolgt die Bundesregierungr das Ziel, Bürokratie beim Abschluss von Fernunterrichtsverträgen abzubauen und den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten zu erleichtern. Gegenwärtig ordnet das Gesetz unter anderem für den Abschluss des Fernunterrichtsvertrags, für die Kündigung des Vertrags und für die Belehrungspflichten des Fernunterrichtsanbieters (Veranstalter) über die Kündigungs- und Rücktrittsrechte der Teilnehmer die Schriftform an. Nach der  Änderung genügt hier künftig die Textform, bei der keine eigenhändige Unterschrift mehr nötig ist. Der Gesetzgeber sieht den Verbraucherschutz durch die Textform wie zum Beispiel die Versendung eines elektronischen Dokuments mit E-Mail als ausreichend gewahrt an.

Interview im Mai 2020 mit Heiner Simons

Im Interview blickt Herr Simons, Leiter der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), anlässlich seines Ruhestandes auf seine Tätigkeit als Leiter der ZFU zurück und gibt Einblicke in seinen Arbeitsbereich und das Themenfeld Fernlernen. 

weiterlesen