|
BWP 4/2022
Neue BWP "Qualifizierung des Bildungspersonals" erschienen
Ausbilder/-innen und Berufsschullehrer/-innen begleiten junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf. Sie leisten damit einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. Gleichzeitig sorgen sie für eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung. Daher stehen die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht vor allem um die Frage: Welche neuen Anforderungen stellen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine wachsende Heterogenität der Lernenden an das Bildungspersonal und wie beurteilen Ausbilder/-innen die täglichen Herausforderungen? Gefragt wird nach dem Qualifizierungsbedarf – in quantitativer und qualitativer Hinsicht –, nach geeigneten Qualifizierungsangeboten und -formaten und nach den für ihre zukunftsorientierte Qualifizierung erforderlichen Rahmenbedingungen.
|
|
|
|
|
|
|
© stock.adobe.com - goodluz
Ausbildungspersonal in Zahlen
Das Ausbildungspersonal am Lernort Betrieb nimmt eine Schlüsselrolle bei der Qualifizierung von Nachwuchskräften ein. Trotz seiner Systemrelevanz gibt es große Lücken im Hinblick auf die statistischen Informationen zu dieser Gruppe. Der Beitrag von Anke Bahl und Verena Schneider geht auf die vorhandenen Daten ein und zeigt Wege auf, wie die Datengrundlage verbessert werden könnte.
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
Ausbilderförderung und -qualifizierung
Interview mit Michael Härtel
Viel ist in den Medien von Nachwuchskräften zu lesen, die in nahezu allen Wirtschaftsbranchen dringend gesucht werden. Wenig hört und liest man indes von jenen Fachkräften in Betrieben, die den Fachkräftenachwuchs ausbilden. Wen wundert es da, dass sich das betriebliche Ausbildungspersonal häufig über mangelnde Anerkennung und Wertschätzung beklagt? Im Interview spricht Michael Härtel über aktuelle Herausforderungen, Angebote zur Unterstützung des Ausbildungspersonals und die Frage, wie sich der Ausbildungsauftrag im Lauf der Zeit verändert hat.
|
|
|
|
|
|
|
Poster zum MIKA-Seminarkonzept
MIKA steht für Medien- und IT-Kompetenz für das Ausbildungspersonal. Die zwölfwöchige Weiterbildung MIKA-Seminare findet als Blended Learning Angebot mit Selbstlernphasen und begleitender Projektarbeit statt und umfasst 60 Stunden. Das Poster zeigt die sieben aufeinanderfolgenden Module der MIKA-Seminare, die berufsbegleitend belegt werden können.
BWP-Abonnenten können das Poster im DIN-A2-Format gratis bestellen (bitte Abo- und Heft-Nr. angeben). Darüber hinaus können Sie es für 19 Euro (zzgl. Versandkosten 1,95 Euro) unter service@steiner-verlag.de erwerben.
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Abdinajeeb Ahmed Hirsi
Was ich an meinem Ausbildungsberuf mag
Starke Ausbildung – Starkes Foto
Die BWP-Redaktion hat Auszubildende aufgerufen zu fotografieren, was sie an ihrem Ausbildungsberuf mögen.
Abdinajeeb Ahmed Hirsi, Auszubildender zur Fachkraft für Lagerlogistik, Koch-Chemie GmbH in Unna, schreibt:
"Ich komme aus Somalia, bin 22 Jahre alt und im ersten Lehrjahr als Auszubildender für Fachkraft für Lagerlogistik. An meiner Ausbildung gefallen mir besonders die wechselnden Aufgaben. Ich finde es toll, dass zu meinen Aufgaben auch Arbeiten am PC und am Scanner gehören. Teilweise darf ich selbstständig arbeiten und meine Kollegen unterstützen mich tatkräftig dabei."
Mit diesem Foto beenden wir unsere Reihe "Starke Ausbildung – Starkes Foto". Weitere Fotos, die auf unseren Aufruf eingereicht wurden, finden Sie in unserer Fotogalerie im BWP-Portal.
|
|
|
|
|
|
|
Wo möchten Sie uns hören?
Umfrage zum BWP-Podcast
Sie können weiterhin an unserer Umfrage zum BWP-Podcast teilnehmen. Der Podcast lässt sich aktuell direkt über das BWP-Portal abspielen. Künftig wollen wir auch weitere Plattformen nutzen. Deshalb fragen wir Sie: Welche Podcast-Plattformen und -Apps nutzen Sie?
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|