|
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Demokratiebildung
Was kann die Berufsausbildung beitragen?
Der beruflichen Ausbildung wird für die Demokratiebildung von jungen Erwachsenen eine zentrale Rolle zugeschrieben. Robin Busse, Alexander Brodsky und Philine Krebs zeigen in ihrem Beitrag Potenziale und Herausforderungen bei der Umsetzung an den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsbetrieb auf. Eine zentrale Herausforderung sehen sie darin, Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in den berufsfachlichen Unterricht und das Lernen am Arbeitsplatz zu integrieren. Dies erfordert neben einer entsprechenden Professionalisierung des Bildungspersonals auch weitere Forschung, um daraus noch passgenauere Empfehlungen abzuleiten.
Veranstaltungshinweis: Autor und BWP-Redaktionsgremiumsmitglied Robin Busse wird auf der BIBB-Fachtagung „Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte“ die Abschlusskeynote halten. Die Fachtagung findet am 21. und 22 Januar 2025 in Bonn statt.
|
|
|
|
|
|
|
Demokratie erLeben
Ein modulbasiertes Workshopkonzept
Welchen Beitrag können Unternehmen leisten, um das Vertrauen junger Menschen in demokratische Institutionen zu stärken und sie für Demokratie zu begeistern? Das Workshopkonzept "Demokratie erLeben" wurde von der branchenübergreifenden Initiative "Allianz der Chancen" entwickelt und soll ein klares Zeichen für Demokratie setzen. Die vier Präsenzmodule decken die Themenfelder Demokratie, Werte, Vielfalt und Social Media ab. Hintergrund, Entwicklung und Inhalte des Workshopkonzepts stellen Isabel Dittmann und Hanno Gieseke in ihrem Beitrag vor.
|
|
|
|
|
|
|
© Staatstheater Stuttgart
AzubiView Maßschneider/-in
Die Ausbildung zum/zur Maßschneider/-in bietet nicht nur kreative Entfaltungsmöglichkeiten, sondern verbindet auch traditionelle Handwerkstechniken mit modernsten Technologien. Für den AzubiView Podcast sind wir nach Düsseldorf gefahren und haben am Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg mit den Auszubildenden Yvonne Ryll und Wolfgang Gottschling über ihren Beruf Maßschneider/-in gesprochen. Sie berichten, wie sie auf die Ausbildung gekommen sind, wie ihr Ausbildungsalltag aussieht sind und welche Pläne sie nach der Ausbildung haben. Der dazugehörige Berufe-Steckbrief in der aktuellen BWP beschreibt die wichtigsten Tätigkeiten und nennt Zahlen zur Ausbildung.
|
|
|
|
|
|
|
BWP 4/2024 – Education for democratic citizenship
For our international readers
For our international readers, we offer English translations of selected articles. Please find the following articles from the current BWP on the topic of "Education for democratic citizenship“ in our portal:
|
|
|
|
|
|
|
Die BWP 1/2025 "Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung" beleuchtet die aktuell großen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen? Die Ausgabe erscheint im Februar 2025.
Der Call für die BWP 3/2025 "Ausbildungspersonal" steht online und kann ab sofort heruntergeladen werden. Wir sind gespannt auf Ihre Beitragsangebote.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meistgelesen 2024
Zum Ende des Jahres ziehen auch wir in der BWP-Redaktion Bilanz: Welche Themen waren für unsere Leserinnen und Leser in 2024 interessant? Welche Hefte und Beiträge wurden besonders nachgefragt? Aus den insgesamt rund 480.000 Downloads von Beiträgen, Heften und Postern finden Sie Ihre Top Five in der Linkliste am Ende.
All unseren Leserinnen und Lesern sagen wir herzlichen Dank für Ihr Interesse! Ihre große Nachfrage spornt uns an, Ihnen auch im neuen Jahr spannende Hefte und Beiträge zu präsentieren. Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|