|
Pflegeberufe
Der Arbeitsbereich 2.6 begleitet die Einführung der Pflegeberufe nach dem Pflegeberufegesetz.
Es werden Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, der Forschung und der Dauerbeobachtung zu den Pflegeberufen wahrgenommen. Verschiedene Produkte, wie zielgruppenspezifische Informationen (Publikationen des Arbeitsbereichs), Fachveranstaltungen , Studien und Datenerhebungen unterstützen die Pflegebildung und den Pflegeberuf.
|
|
|
|
|
|
Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
|
|
|
|
|
Interaktive Deutschlandkarte
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) möchte Unterstützungsangeboten zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen eine größere Sichtbarkeit verleihen. Wir freuen uns, dass eine Website mit einer interaktiven Deutschlandkarte und dem Verzeichnis von Beratungsstellen nun online ist!
Diese Deutschlandkarte kann mit der oben abgebildeten Postkarte mit QR Code aufgerufen werden. Die Karte hat Auszubildende als Zielgruppe und ist unter der Artikelnummer 177005 bestellbar bei vertrieb@bibb.de Wenn Ihnen weitere Beratungsstellen bekannt sind, die alle Auszubildenden zur Pflegefachperson beraten und in die Deutschlandkarte aufgenommen werden möchten, freuen wir uns über einen Hinweis.
|
|
|
|
|
|
|
Zeugniserläuterung erstmalig für die Pflege veröffentlicht
Auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar
Die Zeugniserläuterungen liefern Kurzbeschreibungen der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die durch die Berufsbildung erworben wurden. Darüber hinaus geben sie Hinweise zu Dauer, Art und Niveau sowie zum Bildungsgang.
|
|
|
|
|
|
|
Online-Evaluation eines Konzeptes zur Einbindung primär hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen – Ihre Einschätzung zählt!
Im Rahmen des vom BIBB beauftragten Forschungsprojektes „Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg“ (HPABE) wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die Pflegeeinrichtungen bei der Einbindung von primär hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen (HQP) unterstützen können. Diese zielen darauf ab, den Status quo im Hinblick auf den Umgang mit HQP in den Einrichtungen zu erheben, Handlungsbedarfe zu identifizieren sowie Handlungsschritte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Um die Qualität der Maßnahmen zu erhöhen und die tatsächliche Anwendbarkeit zu gewährleisten, sind wir für Ihre Einschätzungen aus der Praxis dankbar. Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Maßnahmen an den Bedarfen der Praxis auszurichten. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 05. November möglich.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB/Hagedorn: Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.
Weiterbildung Führungskräfte
Abschlusspublikation jetzt als kostenloser Download verfügbar
Die Abschlusspublikation „Qualifizierung von Führungspersonen in der Pflege“ aus dem Projekt „Weiterbildung für Führungskräfte in der Pflege“ ist online abrufbar.
Die durch das BIBB beauftragte Studie untersucht die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen und Qualifikationsangebote für Führungspersonen in der Pflege.
Sie umfasst neben der Recherche bestehender Weiterbildungsangebote auch die Analyse der gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Qualifikationsanforderungen sowie die Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für Weiterbildungen auf Basis dieser Erkenntnisse. Sie finden die Publikation und Zusatzmaterialien/Übersichten ausschließlich online als kostenlosen Download.
|
|
|
|
|
|
|
Universität Münster/ Institut für Bildungskooperation (IfBk)
Web Based Training
Knowledge Dock
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein Konzept für ein wissenschaftsbasiertes Web-Based-Training (WBT) und knowledge dock erstellt. Zielgruppe sind personalverantwortliche Personen in Pflegeeinrichtungen und -schulen bzw. Verantwortliche in Kooperationen der Pflegeausbildungen.
Das knowledge dock ist ein Beratungsangebot für Personalverantwortliche aus den unterschiedlichen pflegeberuflichen Tätigkeitsfeldern.
Sofern Sie Personalverantwortung in einer Pflegeeinrichtung tragen und für die Gewinnung von Auszubildenden in Ihrem Unternehmen zuständig sind, können Sie das knowledge dock gerne nutzen. Die dort hinterlegten Inhalte richten sich auf die Optimierung der Homepagebereiche, auf denen potenzielle Auszubildende direkt angesprochen werden. Das Angebot des knowledge dock soll weiterhin dazu beitragen, die Produkte externer Dienstleister besser einschätzen und zielgerichteter beauftragen zu können.
Das knowledge dock entstand im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für die Online-Rekrutierung von Auszubildenden in den Pflegeberufen. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster wurde durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit der Entwicklung beauftragt.
|
|
|
|
|
|
|
„Wege in die Pflege – Orientieren – Einsteigen – Ankommen"
Online Ringvorlesung des Forschungsprojekts TIP-regio
Der hohe Bedarf an Pflegefachkräften macht eine gezielte Gewinnung und Vorbereitung von Ausbildungsinteressierten unabdingbar. Zusätzlich müssen diejenigen, die für den Beruf bereits gewonnen wurden, so unterstützt werden, dass sie in der Ausbildung bereits eine positive Berufsbindung entwickeln und später im Beruf verbleiben. Beim Übergang von der Schule bzw. beim Einstieg in die Pflege sind vielfältige Herausforderungen zu bewältigen.
Das Projekt „Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken (TiP-regio)“, das im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird, analysiert die Übergangssituation aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Blick auf multiple Herausforderungen.
Wie gestaltet sich der Übergang von schulischer zu beruflicher Bildung in der Pflege? Wie können berufsorientierende Praktika gestaltet werden, um Menschen eine tragfähige Berufswahl zu ermöglichen? Was bedeutet „Regionales Übergangsmanagement“ und welchen Beitrag leistet es im Kontext Pflege? Wie können Auszubildende beim Ausbildungseinstieg in ihrem ersten Praxiseinsatz bestmöglich begleitet und bereits davor auf emotional herausfordernde Situationen vorbereitet werden? Wie können Auszubildende mit heterogenen Sprachbiographien unterstützt werden?
Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen der Ringvorlesung „Wege in die Pflege“ nachgegangen.
Die Termine und Themenschwerpunkte sind:
19.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Projektvorstellung „TIP-regio“ und Regionales Übergangsmanagement
Prof. Dr. habil Karin Reiber, Kristin Hecker, Philipp Bauer, Katharina Drummer
26.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Berufsorientierungspraktikum
Prof. Dr. Karin Reiber, Sabine Dorn, Anna Willaredt, Nicola Hofmann
09.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Emotionale Kompetenz – Möglichkeiten zur Stärkung der Emotionsregulation zu Beginn der Pflegeausbildung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Sebastian Partsch
16.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Sprachsensibler Fachunterricht
Prof. Dr. Andrea Daase, Dr. Micha Fleiner
23.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Berufseinstieg
Prof. Dr. Karin Reiber, Sabine Dorn, Anna Willaredt, Nicola Hofmann
Flyer zur Ringvorlesung
Der Link, die Meeting-ID und der Kenncode sind für alle Veranstaltungen:
WebEx Link: https://lmy.de/nbUetddi
Meeting-ID: 2737 941 6492
Kenncode: JpFHGfRc233
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: pflegeberufe@bibb.de
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
Verantwortlich:
Meike Falkenstern (Öffentlichkeitsarbeit im Arbeitsbereich 2.6)
|
|
|
|
|