|
Newsletter
Pflegeberufe
Der Arbeitsbereich 2.6 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet die Einführung der Pflegeberufe nach dem Pflegeberufegesetz
Es werden Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, der Forschung und der Dauerbeobachtung zu den Pflegeberufen wahrgenommen. Verschiedene Produkte, wie zielgruppenspezifische Informationen (Publikationen des Arbeitsbereichs), Fachveranstaltungen, Studien und Datenerhebungen unterstützen die Pflegebildung und den Pflegeberuf.
|
|
|
|
|
|
Fachkommission nach § 53 PflBG
|
|
|
|
|
© BIBB
Neubesetzte Fachkommission nach PflBG nimmt ihre Arbeit auf
Die im Oktober 2024 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) benannten neuen Mitglieder der Fachkommission hatten ihre konstituierende Sitzung am 19.November 2024 in den Räumen des BIBB. Die elf pflegefachlichen und pflegewissenschaftlichen Expertinnen und Experten sind für fünf Jahre benannt. Sie setzen die Arbeit der Fachkommission fort und widmen sich ihren neuen Aufgaben. Dazu gehören die Erarbeitung und Aktualisierung der Rahmenpläne für die Pflegeausbildung und die Erarbeitung von Modulen für die erweiterte Ausbildung nach § 14 PflBG. Administrative Unterstützung erhält die Fachkommission von der Geschäftsstelle im Arbeitsbereich 2.6 Pflegeberufe im BIBB. An den Sitzungen nehmen in beratender Funktion Vertreterinnen und Vertreter der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK), der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) und der Kultusministerkonferenz (KMK) teil.
Zur Vorsitzenden der Fachkommission wurde Frau Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck für den nächsten Einsatzzeitraum gewählt, die Stellvertretung nimmt Frau Prof. Dr. Sandra Altmeppen wahr.
|
|
|
|
|
|
Bundesinstitut für Berufsbildung
|
|
|
|
|
Aktuelle Publikationen zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf
Neuer Übersichtsflyer
Der Übersichtsflyer des BIBB wurde aktualisiert. Dieser hat sich aufgrund der steigenden Anzahl der Publikationen zu einem DIN lang Faltflyer entwickelt, inklusive QR Codes zu den Pflegereihen. Auf den Websites der Pflegereihen können Sie die Printausgaben der Publikationen bestellen.
Die Bestellungen für die Printausgabe des Flyers erfolgt direkt an vertrieb@bibb.de unter Angabe des Titels „Aktuelle Publikationen zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf“.
|
|
|
|
|
|
|
Das BIBB auf dem Deutschen Pflegetag 2024
Unter dem Titel „4 Jahre generalistische Pflegeausbildung - Status quo: Perspektive der Auszubildenden“ beleuchteten Zoé Klein und Dr. Henrik Wiegelmann den Status Quo der generalistischen Pflegeausbildung mit Erkenntnissen aus zwei Forschungsprojekten des BIBB-Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf.
Die Evaluation der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Qualität der neuen Ausbildung zu überprüfen, zu verbessern und den aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. 4 Jahre nach der Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes und dem Start der generalistischen Pflegeausbildung wurden auf der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven Erreichtes und Verbesserungspotenziale für eine flexible und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Pflegeausbildung vorgestellt.
Das BIBB-Team konnte wichtige Studienergebnisse zu den Erfahrungen der Auszubildenden mit der generalistischen Pflegeausbildung einbringen und betonte die Bedeutung, die Theorie-Praxis-Verflechtung zu stärken, emotionale und körperliche Belastungen passgenau zu adressieren und potenziell kritische Phasen der Ausbildung durch zielgruppenorientierte Unterstützungsmaßnahmen zu flankieren.
|
|
|
|
|
|
Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf
|
|
|
|
|
Jahresbericht 2023 zum Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf
Die laufenden Reformen des Pflegeberufes begleitet das BIBB mit einem Forschungsprogramm zur beruflichen Ausbildung, zur hochschulischen Ausbildung und zum Pflegeberuf. Forschungsaufträge, die im Rahmen des „Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf“ bearbeitet werden, vergibt das BIBB an externe Akteure und bereitet die Vergaben auf der Basis systematischer Literaturanalysen vor. Ziel dieses Vorgehens ist es, externe wissenschaftliche Expertise in politisch relevanten Feldern einzubinden und die Forschungslandschaft an der Schnittstelle von Bildungs- und Pflegewissenschaft zu stärken.
Das Forschungsprogramm hat verschiedene inhaltliche Schwerpunkte: Bildungsarchitektur, Transparenz und Durchlässigkeit der Bildungswege verbessern, den digitalen Wandel gestalten, nachhaltige Migration gestalten, die Ausbildungsqualität sichern und die Versorgungsqualität verbessern.
|
|
|
|
|
|
|
Publikationsübersicht aller Forschungsprojekte
Seit 2022 haben die Forschungsprojekte des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf im BIBB zahlreiche Publikationen geschrieben und veröffentlicht. Nun wurde eine Übersicht aller Publikationen erstellt.
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf zur Teilnahme an einer Delphi-Befragung
Begleitforschung zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP II)
Im Rahmen der durch das Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragten Begleitforschung zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP II) wird seitens der Hochschule Esslingen unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Reiber eine Delphi-Befragung mittels Online-Fragebogen durchgeführt. Dafür werden Akteure der praktischen Pflegeausbildung (Berufsbildungs- und Leitungspersonen) und Auszubildende/Absolvent:innen gesucht. Zentrale Themen sind: Verständnis und Akzeptanz der Generalistik, Theorie-Praxis-Verzahnung sowie Berufseinmündung und -verbleib. Die Befragung findet zu drei Zeitpunkten zwischen 2025 und 2027 statt und dauert jeweils ca. 30 Minuten.
|
|
|
|
|
|
|
Lehr- und Lernmöglichkeiten in der ambulanten Pflege
Mit der Einführung der generalistischen Ausbildung und der zunehmenden Anzahl berufsqualifizierender Studierender in der Pflege wird die Frage des kompetenz- und ressourcenorientierten Einsatzes von Pflegepersonal sowie die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes besonders relevant. Diese und weitere Entwicklungen stellen Pflegefachpersonen am Lern- und Arbeitsort Häuslichkeit vor neue und komplexe Herausforderungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Lern- und Arbeitsort Häuslichkeit in der Pflege“ wurde ein umfassender Überblick über die bestehenden Bildungsstrukturen erstellt.
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungen aufbauend auf die PflAPrV : Konzeption und exemplarische Moduleinheiten
Publikation aus dem Forschungsprojekt career@carePLUS
Das Pflegeberufegesetz beeinflusst auch die Bedingungen für Weiterbildungen.
Die daraus resultierenden Veränderungen gehen mit Bildungsimpulsen für ausbildende Akteure einher: das Berufsbildungspersonal in der praktischen Ausbildung und am dritten Lernort (Praxisanleitende und -koordinierende) sowie Leitungspersonen für das operative Management (Bereichsleitungen). Diese Berufsgruppen können als Change Agents für den Wandel hin zu einem neuen Berufsprofil betrachtet werden. Die Berufseinmündung kann man als Weiterbildungsanlass aufgreifen, um präventiv einer Überforderung von Berufseinsteigenden vorzubeugen. Im durch das BIBB beauftragten Zusatzauftrag career@carePLUS wurden Weiterbildungsmodule für die oben genannten Zielgruppen entwickelt.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: pflegeberufe@bibb.de
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
Verantwortlich:
Meike Falkenstern (Öffentlichkeitsarbeit im Arbeitsbereich 2.6)
|
|
|
|
|