zur Webansicht

 
 
AUSGABE 01/2025 | 23.01.2025
 
 
 
 

Newsletter

Pflegeberufe

Der Arbeitsbereich 2.6 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet die Einführung der Pflegeberufe nach dem Pflegeberufegesetz

 

Es werden Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, der Forschung und der Dauerbeobachtung zu den Pflegeberufen wahrgenommen. Verschiedene Produkte, wie zielgruppenspezifische Informationen (Publikationen des Arbeitsbereichs), Fachveranstaltungen, Studien und Datenerhebungen unterstützen die Pflegebildung und den Pflegeberuf.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Fachkommission nach § 53 PflBG

 
 
 

Rahmenausbildungspläne der Fachkommission nach § 53 PflBG

 

Mit der Aktualisierung der Rahmenausbildungspläne gibt die Fachkommission nach § 53 PflBG den Verantwortlichen für die praktische Ausbildung – Praxiskoordinierenden und Praxisanleitenden – Empfehlungen und Beispiele für die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen, die über die Anregungen der Erstveröffentlichung hinausgehen. Hierfür wurde die Struktur der Rahmenausbildungspläne verständlicher gestaltet und Aufgaben wurden gebündelt. Zu diesen Bündeln von Aufgaben werden exemplarisch konkrete didaktische Lernangebote vorgeschlagen. Dadurch soll die Umsetzung in den Praxiseinsätzen vor Ort erleichtert werden.

 
 
 

Forschung zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf

 
 
 

Instrument für die praktische Leistungseinschätzung in der praktischen Ausbildung aus dem Projekt HOPA

Praxisanleitung als integrierter Bestandteil von Bachelorstudiengängen

 

Im Forschungsprojekt HOPA wurde das Instrument für die Leistungseinschätzung in der praktischen Ausbildung (ILEPA) entwickelt. Die Veröffentlichung „Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur qualifizierten Leistungseinschätzung in der Pflegeausbildung“ ist nun abrufbar. ILEPA erfüllt die Bedingungen an die qualifizierte Leistungseinschätzung nach § 6 PflAPrV und steht allen Einrichtungen und Pflegeschulen in verschiedenen offenen Formaten zur Verfügung. Wir bitten um Rückmeldung zur Verwendung des ILEPA unter pflegeforschung@bibb.de

 
 
 
 
 
 
 

Einladung zum Validierungsworkshop vom Projekt BENP II

Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen

 

Am 18.03.2025 stellt das Projektkonsortium Ergebnisse zu den Themen „Verständnis und Akzeptanz der generalistischen Pflegeausbildung“ sowie zur „Zufriedenheit der Auszubildenden“ aus der Begleitforschung zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP II) auf den Hochschultagen Berufliche Bildung in Paderborn vor. Im Workshop werden Ergebnisse präsentiert und ihre Implikationen sowie die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen für ausbildende und politische Akteure diskutiert. Die Teilnahme am Workshop steht allen interessierten Personen offen.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Elena.Tsarouha@hs-esslingen.de

 
 
 
 
 
 

Neuaufstellung des wissenschaftlichen Begleitkreises des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf

 

Der wissenschaftliche Begleitkreis des Forschungsprogramms wurde personell neu besetzt und startet in dieser Konstellation in die kommenden vier Jahre. Die aktuellen Mitglieder des wissenschaftlichen Begleitkreises bringen ihre vielfältigen Expertisen beratend ein, um Impulse für die Weiterentwicklung des Forschungsprogramms zu setzen.
Mit einer erfolgreichen ersten Sitzung im Dezember 2024 wurde ein wichtiger Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit gelegt.

 

Ein besonderer Dank gilt den ausgeschiedenen Mitgliedern des wissenschaftlichen Begleitkreises, die sich in den ersten vier Jahren des Forschungsprogramms mit großem Engagement eingebracht haben. Ihr wertvoller Beitrag hat maßgeblich zur Etablierung des Forschungsprogramms beigetragen.

 
 
 
 
 
 

Podcast-Folge aus dem Projekt LPP

Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn

 

Das Projekt LPP war bei „Übergabe – Der Podcast“. In der 157. Folge liefert das Projekt Einblicke in die Möglichkeiten, Pflegeorganisationen besser an die Lebenssituationen von Pflegefachpersonen anzupassen.

 
 
 
 
 
 
 

Publikationen aus dem Projekt Tip-regio

Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken

 

1. Eckpunkte eines Konzepts des sprachsensiblen Fachunterrichts für die Pflegeausbildung

 

Pflegeauszubildende sind im Rahmen ihrer Ausbildung neben der fachlichen Aneignung auch mit sprachlichen Herausforderungen konfrontiert. Dies kann dazu führen, dass die Partizipation am Unterricht erschwert wird und Ausbildungen abgebrochen werden.
Der vorliegende Band präsentiert Eckpunkte eines Konzepts des sprachsensiblen Fachunterrichts für die Pflegeausbildung, die im Kontext des vom BIBB beauftragten Forschungsprojekts Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken (TiP-regio) entwickelt wurden. Ziel ist es, Lehrende mithilfe von didaktischen Beispielen für die Gestaltung eines integrativen und partizipationsorientierten Pflegeunterrichts im Kontext von Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren.

 

2. Das Regionale Übergangsmanagement im Pflegesektor

 

In diesem Konzept werden Herausforderungen und Lösungen beim Übergang von der Schule in die Pflegeausbildung skizziert. Der Fokus des Beitrags liegt auf Regelstrukturen und zeitlich begrenzten Angeboten sowie auf Modellprojekten. Das Konzept zielt darauf ab, spezifische Herausforderungen in der Pflegeausbildung anzugehen wie etwa die erfolgreiche Berufsorientierung und Integration benachteiligter Jugendlicher. Dabei werden Lösungsansätze für eine erfolgreiche Gestaltung des Übergangs in den Pflegeberuf durch konkrete Angebote beschrieben. Insbesondere ist eine Verbesserung der Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Akteure notwendig. Das Konzept kann Institutionen als Leitfaden dienen, den Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Pflegeausbildung besser zu gestalten.
 

 
 
 
 
 
 
 

Factsheet zum Projekt Ausbildungsabbrüchen

Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege

 

Factsheets sind ein beliebtes Format der Wissenskommunikation. Unsere Projekt-Factsheets zielen darauf ab, eine kompakte Zusammenfassung und Kommunikation zentraler Projektergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit bereitzustellen. Sie sollen einen niedrigschwelligen Einstieg in das jeweilige Projektthema, Ziele, methodisches Vorgehen und Projektergebnisse zum Projektende ermöglichen. Von dem abgeschlossenen Forschungsprojekt „Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege“ liegt nun das Factsheet vor.

 
 
 
 

BIBB-Pflegepanel

 
 
 

Arbeitsbericht zur Sondererhebung ausbildender Einrichtungen 2023 erschienen

 

Der Bericht des BIBB-Pflegepanels fasst die Ergebnisse der Sondererhebung zu Vertragslösungen, Fördermaßnahmen und Praxisanleitungen in der Pflegeausbildung zusammen. Befragt wurden im Sommer 2023 108 Krankenhäuser, 328 Pflegeheime und 204 Pflegedienste. Die Förderprogramme sind maximal einem Drittel der Einrichtungen bekannt. Krankenhäuser beschäftigen im Schnitt 30 Praxisanleitende, Pflegeheime 5,6 und Pflegedienste 3,2. Rund 40 Prozent der Einrichtungen haben Schwierigkeiten, Praxisanleitende zu finden.

 
 
 

Produkte

 
 
 

Interaktive Deutschlandkarte

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) möchte Unterstützungsangeboten zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen eine größere Sichtbarkeit verleihen. Wir freuen uns, dass eine Website mit einer interaktiven Deutschlandkarte und dem Verzeichnis von Beratungsstellen nun online ist!

 

 
Diese Deutschlandkarte kann mit der oben abgebildeten Postkarte mit QR Code aufgerufen werden. Die Karte hat Auszubildende als Zielgruppe und ist unter der Artikelnummer 177005 bestellbar bei vertrieb@bibb.de Wenn Ihnen weitere Beratungsstellen bekannt sind, die alle Auszubildenden zur Pflegefachperson beraten und in die Deutschlandkarte aufgenommen werden möchten, freuen wir uns über einen Hinweis.

 
 
 
 
 
 

Relaunch der Webseiten bibb.de/pflege

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden der Befragung auf unserer Website! Dank Ihrer wertvollen Rückmeldungen aus der Usability-Umfrage können wir nun die Navigation verbessern und Inhalte noch übersichtlicher gestalten. Ob aktuelle Studien, Projekte oder Berichte – alle Informationen rund um die Pflegeausbildung werden neu sortiert. Die bestehenden Links behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: pflegeberufe@bibb.de

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

Verantwortlich:
Meike Falkenstern (Öffentlichkeitsarbeit im
Arbeitsbereich 2.6)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden