zur Webansicht

 
 
AUSGABE 03/2025 | 18.03.2025
 
 
 
 

Sondernewsletter

Vier neue Forschungsprojekte im Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) übernimmt gemäß § 60 Absatz 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) die Aufgabe der Forschung zur beruflichen Ausbildung und hochschulischen Ausbildung und zum Pflegeberuf. Die Forschung wird auf der Grundlage eines Forschungsprogramms durchgeführt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) genehmigt wird.

 

Im Rahmen des Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf sind Ende 2024 vier neue Projekte gestartet. Die vier Projekte werden in dieser Sonderausgabe kurz vorgestellt.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 

Forschung zur Pflegbildung und zum Pflegeberuf

 
 
 

Lehrpersonal in der Pflege - BiLeP

Bildungswege und berufliche Situation der Lehrenden in der Fachrichtung Pflege

 

Der steigende Bedarf an Pflegefachpersonen erfordert mehr qualifizierte Lehrpersonen – eine Herausforderung, die durch die anstehende Zunahme von Eintritten in den Ruhestand verstärkt wird. Laut Daten des BIBB-Pflegepanels sehen zwei Drittel der Pflegeschulen Unterstützungsbedarf bei der Lehrkräftegewinnung. Das Forschungsprojekt "Bildungswege und berufliche Situation der Lehrenden in der Fachrichtung Pflege (BILEP)", durchgeführt von der CAU Kiel, der dip GmbH / DIP e. V. und der katho, untersucht mit einem Mixed-Method-Ansatz Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Personalbedarf, um gezielte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

 
 
 
 
 
 

Hitzeschutz in der Pflege - HiP

Hitzeschutz in der Pflege: Lehr- und Lernmaterialien für Schule und Praxis. Entwicklung eines Moduls „Hitzeschutz“ nach den Empfehlungen der Rahmenpläne der Fachkommission nach PflBG

 

Steigende Temperaturen und häufigere Hitzewellen fordern die Pflege heraus – Risikogruppen müssen geschützt, Pflegefachpersonen vorbereitet werden. Das Projekt „Hitzeschutz in der Pflege: Lehr- und Lernmaterialien für Schule und Praxis. Entwicklung eines Moduls „Hitzeschutz“ nach den Empfehlungen der Rahmenpläne der   Fachkommission nach PflBG (HIP)“ wird durchgeführt von ecolo GmbH & Co. KG, Evangelische Hochschule Berlin, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.. Entwickelt wird ein Modul zur Hitzekompetenz für die Pflegeausbildung und das Pflegestudium. Wissenschaftlich fundierte Lehr- und Lernmaterialien verknüpfen Theorie und Praxis, sodass angehende Pflegefachpersonen Risiken erkennen, präventive Maßnahmen umsetzen und in verschiedenen beruflichen Situationen handlungsfähig sind.

 
 
 
 
 
 

Masterstudiengänge in der Pflege - MAPA

Masterstudiengänge im Bereich der Pflege: Abschlussprofile und Berufseinmündung

 

Das Projekt MAPA – Masterstudiengänge im Bereich der Pflege: Abschlussprofile und Berufseinmündung wird vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), der Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit, der SOKO Institut GmbH und Prof. Dr. Karin Reiber (Hochschule Esslingen) durchgeführt. Es analysiert systematisch, mit welchen Kompetenzprofilen Masterabsolvent:innen in den Beruf einmünden und in welchen konkreten Tätigkeitsbereichen sie arbeiten. Die Einbindung akademischer Kompetenzen in die Pflegepraxis bleibt herausfordernd. Eine fundierte Datengrundlage soll helfen, Bildungsstrukturen und Karrierepfade gezielt weiterzuentwickeln und das Potenzial dieser Qualifikationsebene optimal zu nutzen.

 
 
 
 
 
 

Situation von Praxisanleitenden - SiPAL

Situation der praxisanleitenden Personen im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachperson sowie deren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Mit der generalistischen Pflegeausbildung hat die Praxisanleitung an Bedeutung gewonnen. Besipielsweise stehen Praxisanleitende vor Herausforderungen wie der Sicherstellung des 10-prozentigen Anleitungsteils und der Entwicklung praxisnaher Lernangebote. Das Projekt "Situation der praxisanleitenden Personen im Rahmen der beruflichen und hochschulischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachperson sowie deren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (SiPAL)", durchgeführt von involas – Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Frankfurt University of Applied Sciences und der uzbonn – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation, untersucht die Arbeitssituation von Praxisanleitenden und analysiert bestehende Fort- und Weiterbildungsangebote, um gezielte Weiterentwicklungen zu ermöglichen.

 

Info-Sheet - SiPAL

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: pflegeberufe@bibb.de

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

Verantwortlich:
Meike Falkenstern (Öffentlichkeitsarbeit im
Arbeitsbereich 2.6)

 
 
 
 

» Newsletter abmelden