BP:
 

Recherchetools

Dienstag, 18. Februar 2025

"Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!"

In Schleswig-Holstein unterstützen sich die Jugendberufsagenturen gegenseitig in einer unabhängigen Landesarbeitsgemeinschaft, der LAG JBA SH. Das nützt auch dem Austausch mit der Landesregierung. Im Interview geben Alexandra Florek und Corinna Viyo, beide in der LAG aktiv, Einblick in die Arbeit.

weiterlesen auf servicestelle-jba
Leitbild des Bildungsforums - vier Personen in Businesskleidung stehen nebeneinander
Montag, 17. Februar 2025

Bildungsforum Asien 2025

iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern. 

weiterlesen auf imove-germany.de
Zwei junge Personen arbeiten im Labor
Montag, 10. Februar 2025

Antragsfrist beim Berufsorientierungsprogramm verlängert

Seit dem 01.01.2025 können Anträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm gestellt werden. Die Antragsfrist wurde um einen Monat verlängert und endet jetzt am 01.04.2025. Bitte beachten Sie die Besonderheiten der einzelnen Bundesländer.

weiterlesen auf berufsorientierungsprogramm.de
Donnerstag, 6. Februar 2025

16 neue Umsetzungshilfen zu den Berufen der Bauwirtschaft

In der Reihe „Ausbildung gestalten“ gibt es jetzt zu den 19 neugeordneten Berufe der Bauwirtschaft Praxishilfen für die Umsetzung der Ausbildung. Sie fassen alle relevanten Informationen für den jeweiligen Beruf zusammen und erläutern sowohl die Ausbildungsstruktur als auch die Prüfungen.

weiterlesen
Junge Frau hält geöffnetes Portemonnaie mit einigen Geldscheinen darin in den Händen.
Donnerstag, 6. Februar 2025

Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992

2024 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent auf 1.133 Euro brutto im Monat gestiegen. Das ist der höchste Zuwachs seit im Jahr 1992 vom BIBB erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden.

weiterlesen
Links: Junge Frau mit Laptop; Mitte: MEchatroniker vor einem Auto, rechts: Junge Frau in einer  Gemüseabteilung
Mittwoch, 29. Januar 2025

Diese Ausbildungen hatten 2024 die meisten Neuabschlüsse

„Kraftfahrzeugmechatroniker/-in“, „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und „Verkäufer/-in“ waren im Jahr 2024 die dualen Ausbildungsberufe mit den meisten neu abgeschlossenen Verträgen. Das zeigen die BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen.

weiterlesen
Zwei junge, Arbeiter mit Helmen und Arbeitskleidung stehen in einer großen Werkshalle
Montag, 27. Januar 2025

Mit den InnoVET-Ergebnissen die Berufsbildung stärken

Über 50 erprobte Produkte aus den InnoVET-Projekten stehen bereit für den Praxiseinsatz! Die Akteure der Berufsbildung können diese nutzen, um damit Aus- und Weiterbildung voranzubringen. Alle Ergebnisse, aufgeteilt in sechs Themencluster, bietet die InnoVET-Website.

weiterlesen auf inno-vet.de
Mittwoch, 22. Januar 2025

Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen

In diesem Podcast erhalten Pädagoginnen und Pädagogen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen Jugendlichen dabei unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Der Podcast ist ab sofort auf Spotify und als RSS-Feed verfügbar.

weiterlesen auf berufsorientierungsprogramm.de
Mittwoch, 22. Januar 2025

Hermann-Schmidt-Preis 2024: Drei Projekte ausgezeichnet

„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte ausgezeichnet.

weiterlesen
Eingangsbereich zum Veranstaltungsort
Montag, 20. Januar 2025

Tagungsdokumentation der Servicestelle Jugendberufsagenturen online

Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 26. und 27. November 2024 die erste bundesweite Fachtagung für Jugendberufsagnturen in Berlin. Die Videoaufnahmen der Keynote-Speaker sowie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten stehen nunr zur Verfügung.

weiterlesen auf servicestelle-jba.de
© Gelowicz
Donnerstag, 16. Januar 2025

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser geht in die Verlängerung

Der Präsident des BIBB, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, verlängert seine Amtszeit um ein Jahr – bis zum 30. Juni 2026. Das Nachbesetzungsverfahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde wegen der anstehenden Neuwahlen unterbrochen. Dann entscheidet die neue Ministeriumsleitung.

weiterlesen
Mittwoch, 15. Januar 2025

TASKS VII Conference

Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.

weiterlesen
Dienstag, 14. Januar 2025

Neue YouTube-Serie zu Geschlechterklischees und Berufswahl

Mit der YouTube-Serie macht die Initiative Klischeefrei hartnäckige Geschlechterklischees rund um die Berufs- und Studienwahl sichtbar. Die neun Videos richten sich an Jugendliche im Berufsorientierungsalter. Berufsfelder sind unter anderem Soziale Berufe, Landwirtschaft und Handwerk.

weiterlesen
Die Publikation Rahmenausbildungspläne der Fachkommission nach § 53 PflBG enthält die aktualisierten Ausbildungsrichtlinien für Pflegeberufe und dient als Grundlage zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes. Sie liegt in der 1. aktualisierten Version vor.
Mittwoch, 8. Januar 2025

Aktualisierte Rahmenausbildungspläne als druckbare Version erschienen

Die barrierefreie Datei ersetzt die im November 2023 veröffentlichte genehmigte Vorabfassung der aktualisierten Rahmenausbildungspläne der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz. Sie steht ab sofort redaktionell überarbeitet und im neuen Layout zum Download bereit.

weiterlesen
Lächelnder junger  Mann in einem Klassenzimmer, der an seinem Laptop arbeitet
Mittwoch, 8. Januar 2025

Ab sofort möglich: Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen

Die Transformation der Versicherungsbranche bringt mit dem Bachelor Professional Versicherungen und Finanzen einen neuen attraktiven Karrierepfad hervor. Der Fortbildungsabschluss ermöglicht demnach eine breitere Ausrichtung in Bezug auf die aktuellen Markt- und Branchenanforderungen.

weiterlesen
Montag, 6. Januar 2025

Sechs neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis

In der Reihe „Ausbildung gestalten“ sind 2024 zu sechs modernisierten Ausbildungsberufen aktuelle Umsetzungshilfen erschienen. Sie unterstützen das Ausbildungspersonal in Betrieben und Berufsschulen und erläutern die gesetzlichen Vorgaben.

weiterlesen

Häufig nachgefragt

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Ausbildungsrahmenplan

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Paderborn / 17.03.2025

23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025

Unter dem Motto "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf." finden vom 17. - 19. März 2025 die 23. Hochschultage Berufliche Bildung  an der Universität Paderborn statt. 

weiterlesen
Berlin / 26.05.2025

re:publica25

weiterlesen
Liser, Luxembourg / 11.09.2025

TASKS VII Conference

weiterlesen

Humane Ökonomie - selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?

Die in diesem Themenband enthaltenen Beiträge drehen sich um sozioökonomische Bildung, plurale Ökonomik, Wirtschaftsethik, Grundbildung und Pflege sowie Hochschuldidaktik. 

weiterlesen

Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023

Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.

weiterlesen

Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2024

Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten ein etabliertes Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung.

weiterlesen

Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals

Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.

weiterlesen

Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen

In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale