Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Neubesetzte Fachkommission nach PflBG nimmt ihre Arbeit auf
Die im Oktober 2024 vom BMG und dem BMFSFJ benannten neuen Mitglieder der Fachkommission hatten ihre konstituierende Sitzung am 19.November 2024 in den Räumen des BIBB. Die elf pflegefachlichen und pflegewissenschaftlichen Expertinnen und Experten sind für weitere fünf Jahre benannt.
Datenblätter und Zeitreihen für das Berichtsjahr 2023 online
Die Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember) stehen für das Berichtsjahr 2023 im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung.
Am 5. Dezember 2024 findet die Transfertagung der WBM-Projekte in Berlin statt. Präsentiert werden die Ergebnisse der durch das BMBF geförderten wissenschaftlichen Begleitung der Projekte zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen/ -mentoren und Entwicklungspotenziale des WBM-Ansatzes.
Zusatzqualifikationen haben sich als ein gestaltbares Instrument zur Vermittlung zusätzlicher Kompetenzen bewährt. Die aktuelle Veröffentlichung soll mit der Auswertung der Qualifizierungsangebote ermöglichen, Entwicklungen zu analysieren, Trends zu identifizieren und über Tendenzen zu informieren.
Am 30.10.2024 ist unsere Kampagne „Karriere-Mittwoch“ (KaMi) gestartet. Wir freuen uns, nun jeden Mittwoch spannende Einblicke in die Einstiegs- und Karrierechancen und aktuellen Stellenangebote zu geben und das BIBB als attraktiven Arbeitgeber des öffentlichen Diensts vorzustellen.
Trilaterales Doktorandenseminar zur Berufsbildungsforschung
Unter dem Motto „Wissen/schaf(f)t“ beginnt im BIBB ein zweitägiges trilaterales Doktorandenseminar zur Berufsbildungsforschung. Dieses wird vom BIBB gemeinsam mit der Universität zu Köln und der Universität Paderborn ausgerichtet.
Seit August 2024 können Prüfende auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen und bewerten. Das neue „Bundesvalidierungs- und digitalisierungsgesetz“ macht dies möglich. Harald Töltl erklärt, welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen, und die Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis.
„Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ – unter diesem Motto fand der diesjährige Digital-Gipfel statt. Das BIBB präsentierte das interaktive Portalangebot „Berufe- und KompetenzRadar“, das Informationen zur beruflichen Bildung und zur Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung stellt.
Deutschland, Schweiz und Österreich - gemeinsam für Duale Ausbildung
Erstmalig präsentierten die führenden Institutionen der deutschsprachigen Länder in der dualen Berufsbildung ihr gemeinsames Beratungsangebot als Alliance for dual VET – Swiss-Austrian-German advisory services beim European-Asien-Pacific Dialogue Forum auf der Didac Asia 2024 in Bangkok.
Gemeinschaftliches Handeln und strategisches Engagement bei der Umsetzung einer globalen Berufsbildungsagenda – darauf verständigten sich die Teilnehmenden der ersten Africa Skills Week. Auch das BIBB nahm im Auftrag des BMBF mit dem BILT-Projekt an der Konferenz in Ghana teil.
Oliver Dick vom ism erläutert im Interview, welche Entlastung eine hauptamtliche Koordination für die Arbeit einer Jugendberufsagentur darstellt und wie das gesamte Netzwerk profitieren kann. Und er hat drei Wünsche an die Beteiligten, die Kommunen und Länder und den Bund.
Fortschritt und Innovation mit neuem IT-Weiterbildungssystem
Mit der Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems eröffnen sich neue Perspektiven für IT-Fachkräfte. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der dynamischen digitalen Transformation setzt das neue System Maßstäbe und bietet innovative Ansätze für die berufliche Weiterbildung.
Nachteilsausgleich: Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifzierung
Unter dem Motto „Nachteilsausgleich: Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifizierung“ trafen sich 150 Expert/-innen aus Berufsbildungspraxis und Wissenschaft mit Stakeholdern der Berufsbildung im BIBB, um das Instrument des Nachteilsausgleichs aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
In diesem Podcast erhalten Ausbilder/innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Personen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
Deutschlands größte Datenbank zum Thema Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ermöglicht den Zugang zu aktuellen Studien und Projekten, Arbeitsmethoden und Dossiers, audiovisuellen Materialien und Best-Practice-Beispielen.
Gemeinsame Online-Informationsveranstaltung des BIBB, des DIHK und der IG-Metall um einen umfassenden Überblick über die neuen IT-Fortbildungsregelungen zu geben. Hier erfahren Sie mehr über neue Profile, Qualifizierungsoptionen und Karrierewege im IT-Bereich.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten ein etabliertes Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.