Mit den InnoVET-Ergebnissen die Berufsbildung stärken
Über 50 erprobte Produkte aus den InnoVET-Projekten stehen bereit für den Praxiseinsatz! Die Akteure der Berufsbildung können diese nutzen, um damit Aus- und Weiterbildung voranzubringen. Alle Ergebnisse, aufgeteilt in sechs Themencluster, bietet die InnoVET-Website.
Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
In diesem Podcast erhalten Pädagoginnen und Pädagogen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen Jugendlichen dabei unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Der Podcast ist ab sofort auf Spotify und als RSS-Feed verfügbar.
Tagungsdokumentation der Servicestelle Jugendberufsagenturen online
Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 26. und 27. November 2024 die erste bundesweite Fachtagung für Jugendberufsagnturen in Berlin. Die Videoaufnahmen der Keynote-Speaker sowie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten stehen nunr zur Verfügung.
Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.
Neue YouTube-Serie zu Geschlechterklischees und Berufswahl
Mit der YouTube-Serie macht die Initiative Klischeefrei hartnäckige Geschlechterklischees rund um die Berufs- und Studienwahl sichtbar. Die neun Videos richten sich an Jugendliche im Berufsorientierungsalter. Berufsfelder sind unter anderem Soziale Berufe, Landwirtschaft und Handwerk.
Aktualisierte Rahmenausbildungspläne als druckbare Version erschienen
Die barrierefreie Datei ersetzt die im November 2023 veröffentlichte genehmigte Vorabfassung der aktualisierten Rahmenausbildungspläne der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz. Sie steht ab sofort redaktionell überarbeitet und im neuen Layout zum Download bereit.
Ab sofort möglich: Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen
Die Transformation der Versicherungsbranche bringt mit dem Bachelor Professional Versicherungen und Finanzen einen neuen attraktiven Karrierepfad hervor. Der Fortbildungsabschluss ermöglicht demnach eine breitere Ausrichtung in Bezug auf die aktuellen Markt- und Branchenanforderungen.
Sechs neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis
In der Reihe „Ausbildung gestalten“ sind 2024 zu sechs modernisierten Ausbildungsberufen aktuelle Umsetzungshilfen erschienen. Sie unterstützen das Ausbildungspersonal in Betrieben und Berufsschulen und erläutern die gesetzlichen Vorgaben.
Dokumentation der Tagung „Weiterbildungsmentoring – Konzepte und Transfer“
Die Transfertagung der vom BMBF geförderten Weiterbildungsmentoring-Projekte fand am 05. Dezember 2024 in Berlin statt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (BIBB) zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentor/innen wurden präsentiert und die Entwicklungspotenziale des Ansatzes diskutiert.
Informationsveranstaltung zur Förderrichtlinie Weiterbildungsmentoring
Am 14. Januar und 4. Februar 2025 finden zwei Online-Infoveranstaltungen zur BMBF-Förderung „Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen“ statt. Wir geben einen Überblick zu Förderbedingungen, Inhalten und dem Prozess der Skizzeneinreichung. Anmeldung per E-Mail an wbm@bibb.de.
Die Praxishilfen-Reihe „Jugendberufsagenturen gestalten“ der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB richtet sich an Jugendberufsagenturen mit dem Ziel, anhand von Beispielen bewährter Praxis Anregungen für die individuelle Gestaltung der Zusammenarbeit zu geben.
Die ersten Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2024 stehen ab sofort online zur Verfügung. Weitere Auswertungen folgen bis Ende 2024.
Im Rahmen des von DEQA-VET durchgeführten EQAVET Peer-Reviews befassten sich europäische Peers aus dem EQAVET-Netzwerk mit der deutschen Situation der Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieblichem Bildungspersonal. Der vorliegende Feedback Report fasst Eindrücke und Empfehlungen zusammen.
Geschäftsmodelle entwickeln – ein Thema für Berufsbildungsstätten
Einblicke in die Veranstaltung „Geschäftsmodellentwicklung im Bildungsbereich“: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Komzet und ÜBS ergründete das BIBB am 13. November 2024, welche Rolle Geschäftsmodelle im beruflichen Bildungsbereich spielen und wie diese nutzbar gemacht werden können.
BIBB und DIE veröffentlichen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2023
Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass trotz Kostensteigerungen und einer insgesamt verhaltenen Nachfrage das Wirtschaftsklima im Jahr 2023 in der Weiterbildungsbranche moderat positiv war. Ein boomendes Angebotssegment stellten Integrationskurse infolge der hohen Zahl Ukraine-Geflüchteter dar.
Neue Förderrichtlinie des Programms „Nachhaltig im Beruf“ veröffentlicht
Mit der aktuellen Förderrichtlinie des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ stellt das BMBF Fördermittel zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung entsprechender Berufsbildungsmaßnahmen bereit. Das BIBB betreut das Programm fachlich.
Die Tagung wird vom BMBF-Programm Nachhaltig im Beruf und der Nationalen Agentur im BIBB veranstaltet. Weiterbildungsakteuren u. Fachöffentlichkeit wird ein spannendes Programm zum Thema Nachhaltigkeit in der beruflichen Weiterbildung geboten.
Humane Ökonomie - selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?
Die in diesem Themenband enthaltenen Beiträge drehen sich um sozioökonomische Bildung, plurale Ökonomik, Wirtschaftsethik, Grundbildung und Pflege sowie Hochschuldidaktik.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten ein etabliertes Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.