Maschinenbau
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Niederrhein
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Maschinenbau
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Studiengebiete/fachliche Schwerpunkte: Im Hauptstudium können die Studierenden zwischen zwei Studienschwerpunkten wählen: Konstruktion und Entwicklung oder Produktionstechnik. Während das Studium der Konstruktion und Entwicklung im wesentlichen auf die Arbeitsgebiete Entwicklung und Versuchsfeld bzw. Projektierung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen vorbereitet, ist das Studium der Produktionstechnik darauf ausgerichtet, die Planungs- und Fertigungsdokumentation der Konstrukteure in funktionstüchtige Maschinen und Anlagen umzusetzen. Dabei spielen Fertigungseinrichtungen (Werkzeugmaschinen, Spritzgussautomaten, Laserschneidanlagen usw.) und deren zeit- und kostengerechter Einsatz eine wesentliche Rolle. Innerhalb jeder Studienrichtung können die Studierenden schwerpunktfrei studieren oder sich weiter auf die Schwerpunkte Automatisierung, Kunststofftechnik oder Textilmaschinen spezialisieren.
Schlüsselqualifikationen: Eine hochwertige praktische Ausbildung bildet die Basis für das Verstehen der teilweise komplexen technischen Zusammenhänge. Durch die Ausbildung entstehen meist so enge Kontakte zu dem ausbildenden Unternehmen, dass auch die im Studium folgenden praktischen Phasen, wie Praxissemester und Bachelorarbeit, dort abgeleistet werden. Die enge Bindung zum Ausbildungsbetrieb bildet eine ausgezeichnete Basis zum Verstehen der Theorie durch "Anfassen" und "Erleben" im Betrieb.
Auslandsorientierung: Auslandsaufenthalte sind bisher im Studium nicht verpflichtend vorgesehen. Die Anerkennung von im Ausland erworbener Studienleistungen im Rahmen von ECTS ist gegeben.
Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abzulegen.
Ablauf
Der duale Bachelorstudiengang (Kooperative Ingenieurausbildung) hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern (vier Jahren). Diese Ausbildungsform bietet den Studierenden die Möglichkeit, in den ersten zwei Jahren des Studiums gleichzeitig eine zweijährige Berufsausbildung in einem Industrie- oder Handwerksbetrieb (mit Facharbeiter- oder Gesellenprüfung) zu absolvieren. Der Berufsschulunterricht entfällt. Die Lehrveranstaltungen der ersten beiden regulären Semester werden hierbei auf vier Semester gestreckt und an zwei Tagen in der Woche abgehalten. In den restlichen drei Tagen der Woche erfolgt die Berufsausbildung im Betrieb. Danach wechseln die Studierenden in das "reguläre" Vollzeitstudium MEchatronik.
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.
Veranstaltungsort
47805
Krefeld, Nordrhein-Westfalen
Studiengang existiert seit
1982
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
250
Absolventen in diesem Studiengang
305
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein, Standort Krefeld
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen: Zwischen der Hochschule Niederrhein und den Unternehmen bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen, sondern es finden regelmäßige informelle Treffen statt. Verträge bestehen zwischen der entsprechenden Industrie- und Handelskammer und dem jeweiligen Unternehmen.
Vertragliche Regelungen zwischen Studierenden und Unternehmen: Die Unternehmen schließen mit den Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Nach Abschluss des Studiums bestehen zwischen Studierenden und Unternehmen keine Bindungsklauseln.
Der Studiengang ging aus einem Modellversuch hervor. Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang im WS 2006 ab.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Ansprechpartner/-in
Frau
Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de
Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Thomas
Haskamp
Telefon: (02161) 186 - 2712
E-Mail: thomas.haskamp@hs-niederrhein.de
Bewerbungsfrist
15. Juli eines jeden Jahres
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.hs-niederrhein.de/fb04/studium/dualesstudiumkia/
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Bewerbungen um einen Studienplatz sind direkt an die Hochschule Niederrhein zu richten: www.hs-niederrhein.de/online-bewerbung
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 49
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, bei denen die dual Studierenden in den vergangenen Jahren ausgebildet wurden, sind einzusehen unter: https://www.hs-niederrhein.de/maschinenbau-verfahrenstechnik/studieninteressierte/duales-studium-kia/ausbildungsunternehmen-kia-liste/
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren (ein Jahr vor Studienbeginn bewerben!).