BP:

Sensorik

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät Elektro-und Informationstechnik

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Sensorik

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Sensoren (physikalische, chemische, biologische) und ihren vielfältigen Einsatzgebieten ist die Sensorik ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Entsprechend breitgefächert und kurzweilig sind auch die Studieninhalte. Auf dem Lehrplan stehen u.a. eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung (Physik, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, computergestützte Mathematik, Programmieren etc.), Mess- und Regelungstechnik, Optoelektronik, Mikrorechnertechnik, Simulation technischer Prozesse auf dem PC, physikalische, chemische und biologische Sensorik, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement und Fremdsprachen. Im Hauptstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Fächerkatalog individuelle Ausbildungsschwerpunkte zu wählen. Beispielhaft kann hier die Bildverarbeitung, Chemo- und Biosensorik, Kernstrahlungssensorik, Medizintechnik, Prozess-Simulation und Umweltschutztechnik genannt werden.

Ablauf
Die gesamte Ausbildung dauert 4,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht entfällt. Nach einer einjährigen Ausbildung im Unternehmen beginnen die Studierenden das reguläre Studium an der Hochschule. Nach Abschluss des Grundstudiums im 2. Semester wird die praktische Ausbildung im Unternehmen im Rahmen eines Urlaubssemesters fortgesetzt. Das dritte Semester findet ebenso wie das vierte wieder an der Hochschule statt. Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester, welches die Studierenden wiederum im Partnerunternehmen verbringen. Im siebten Semester wird das Studium mit einer im Unternehmen anzufertigenden Bachelorarbeit abgeschlossen. Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.

Veranstaltungsort
76133 Karlsruhe, Baden-Württemberg

Studiengang existiert seit
2000

Beginn
Wintersemester oder Sommersemester

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
5

Absolventen in diesem Studiengang
20

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Bachelor-Studiengang Sensorik löste den bisherigen Diplom-Studiengang Sensorsystemtechnik zum WS 2006/07 ab.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät Elektro-und Informationstechnik
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. Hubert Schwab
Telefon: (07 21) 9 25-13 44
E-Mail: hubert.schwab@hs-karlsruhe.de

Internet-Adresse
http://www.hs-karlsruhe.de/fakultaeten/fk-eit/bachelorstudiengaenge/elektrotechnik-sensorik.html

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
5

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Studierenden erhalten nicht nur während ihres Aufenthaltes im Unternehmen eine monatliche Vergütung, sondern auch ein Stipendium des Unternehmens während des Studiums. Einzelheiten über die vertragliche und finanzielle Ausgestaltung der kooperativen Fördermodelle werden individuell zwischen den Studierenden und dem Unternehmen abgestimmt.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2

Endress+Hauser GmbH+Co. KG