BP:

Maschinenbau dual

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Koblenz, FB Ingenieurwesen

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Maschinenbau dual

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
In den ersten Semestern werden mathematische, physikalische sowie technische Grundlagen vermittelt wie Chemie, Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik und Hydromechanik, Maschinenelemente mit Konstruktionsübungen, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Elektrotechnik. Hinzu kommen eine Einführung in die EDV, Dokumentationstechnik und Technisches Englisch. In den höheren Semestern werden die Grundlagen vertieft und neben den Fächern des klassischen Maschinenbaus Lehrangebote aus den Bereichen Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie Antriebstechnik und Maschinendynamik vermittelt . Hinzu treten die EDV-orientierten Fächer wie CAD (Computer Aided Design). Auch betriebswirtschaftlich orientierte Fächer gehören zum Lehrprogramm. Übungen und selbstständiges Experimentieren im Labor in kleinen Gruppen nehmen einen breiten Raum ein. Den Studierenden stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Maschinenbau, Entwicklung und Konstruktion

Ablauf
Das Duale Maschinenbaustudium verbindet eine handwerkliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Die Studierenden schließen für die gesamte Laufzeit des Studiums einen Ausbildungsvertrag mit den Betrieben ab. Die Abschlüsse zum Facharbeiter in einem metall­ver­arbeitenden Beruf und anschließend der Hochschulabschluss wer­den sukzessive erreicht. Die Teilnehmer des dualen Studienganges beginnen mit einer betrieblichen Ausbildungsphase. In den ersten 13-15 Monaten bis zum Studienbeginn an der FH werden die notwendigen Basis- und Fachqualifikationen vermittelt. Ab dem 2. Jahr nehmen sie das Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Koblenz auf. Während der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester wir das Erlernte im Betrieb vertieft und die Absolventen werden auf die Berufsabschlussprüfung vorbereitet, die im 4. Jahr stattfindet. In der vorlesungsfreien Zeit nach der IHK- Abschlussprüfung bearbeiten die Studierenden selbständig und verantwortlich ingenieurnahe Projekte. Im 5. Jahr wird in Absprache mit dem Unternehmen und der Hochschule das Thema der Abschlussarbeit (Bachelor Theses) gewählt und der Hochschulabschluss (BaE) erworben.

Veranstaltungsort
56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Studiengang existiert seit
2004

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
7 Semester. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.

Studierende in diesem Studiengang
39

Absolventen in diesem Studiengang
53

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Hauptschulabschluss

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ZEvA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Koblenz

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Bachelor-Studiengang löste im Sommer 2006 den bisherigen Diplom-Studiengang ab.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Koblenz, FB Ingenieurwesen
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz

Ansprechpartner/-in
Herr
Telefon: (02 61) 95 28-0

Internet-Adresse
http://www.hs-koblenz.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
November

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 43

Handwerkskammer Koblenz
Emde Industrietechnik Gesellschaft
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
STABILUS GmbH
Wirtgen GmbH
ZF Friedrichshafen AG C-Simmern
Schmitt-Enertec GmbH
Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH
Schütz GmbH & Co. KGaA
Durwen Stürtz Maschinenbau GmbH
Willi Stürtz Maschinenbau GmbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.