Dualer Studiengang Maschinenbau (IS+A) und (IS+I)
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Mittelhessen FB Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie, IS+A und IS+I
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Dualer Studiengang Maschinenbau (IS+A) und (IS+I)
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Im Grundstudium werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt wie CAD, Datenverarbeitung, Fertigungsverfahren, Grundlagen der Elektrotechnik, Konstruktionslehre, Maschinenelemente, Mathematik, Physik, Rechtswissenschaften, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik, Werkstofftechnik ergänzt durch Technisches Englisch, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Arbeitsmethodik. Je nach Interesse kann im Hauptstudium einer der Vertiefungsrichtungen Konstruktion/Leichtbau bzw. Energie- und Antriebstechnik gewählt werden. Die Vertiefung in einem der Studienschwerpunkte bedeutet eine Entscheidung für einen verbindlichen Fächerkatalog. Er besteht aus Vorlesungen, die von den Studenten aller Vertiefungsrichtungen zu hören sind und speziellen Schwerpunktfächern. In den Laboren (Werkstofftechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Motorentechnik) werden alle theoretischen Kenntnisse durch Experimente vertieft.
Ablauf
Das Studium ermöglicht parallel eine Berufsausbildung und führt innerhalb von 2,6 Jahren zu einem Berufsabschluss als Industriemechaniker/in (IHK) und nach ca. 4 Jahren zu einem Fachhochschulabschluss zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Die Studierenden werden dabei in das normale Vollzeitstudium integriert. Nach einer einjährigen betrieblichen Vorlaufzeit starten die Teilnehmer im Sommersemester an der Hochschule. Ab diesem Zeitpunkt entfällt der Berufsschulunterricht, dafür werden an der Hochschule spezielle Klausurvorbereitungskurse angeboten. Betriebliche Praxisphasen finden weiterhin in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Im Hauptstudium wird ein zusätzliches Praxissemester in die vorlesungsfreie Zeit gelegt, wodurch das 6. Semester entfällt.
Veranstaltungsort
61169
Friedberg, Hessen
Studiengang existiert seit
2004
Beginn
Sommersemester
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
275
Absolventen in diesem Studiengang
35
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Dieser Studiengang kann an der Hochschule Mittelhessen auch praxisintegrierend absolviert werden. Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie unter der Url http://www.is-a.de.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Mittelhessen FB Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie, IS+A und IS+I
Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Diem
Telefon: (0 6031) 604-340
E-Mail: wolfgang.diem@m.thm.de
Internet-Adresse
http://www.m.th-mittelhessen.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Jährlich bis Ende Juli
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
25
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.is-a.de
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Auszubildenden schließen für das Grundstrudium mit den Unternehmen einen normalen Ausbildungsvertrag ab. Für das Hauptstudium wird ein spezieller Arbeitsvertrag abgeschlossen, in dem der Status "praktizierender Student" festgelegt wird.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 44
Liste oder Link von Kooperationspartnern
http://wwwis-a.de
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Informationen zu den Kooperationsbetrieben erhalten Sie bei der Fachhochschule. Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.