BP:

Dualer Studiengang Mechatronik (IS+A) und (IS+I)

Duales Studium

Anbieter
Technische Hochschule Mittelhessen FB Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie, IS+A und IS+I

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Dualer Studiengang Mechatronik (IS+A) und (IS+I)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Das Mechatronik-Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist interdisziplinär angelegt. Die maschinenbaulichen Fächer werden im Fachbereich Maschinenbau, die elektrotechnischen/elektronischen im Fachbereich Elektrotechnik gehört. Im Grundstudium werden breit gefächerte Grundlagenkenntnisse vermittelt: Mathematik, Physik, Datenverarbeitung, Arbeitsmethodik, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, CAD, Werkstofftechnik, Maschinenelemente, Elektrotechnik. Im Hauptstudium werden die Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informatik vertieft. Durch Zusammenstellung von Wahlfächern können Schwerpunkte nach eigenem Interesse gesetzt werden. Die Fächer umfassen: Elektronische Bauelemente, Schaltungstechnik, Sensoren und Aktoren, Microcomputer, Verbrennungsmotoren, Maschinenlabor, Hydraulik und Pneumatik, Fertigungsverfahren, Technisches Englisch, Betriebslehre und Kostenrechnung.

Ablauf
Das Studium ermöglicht parallel eine Berufsausbildung und führt innerhalb von 2,6 Jahren zu einem Berufsabschluss als Industriemechaniker/in (IHK) und nach 4,3 Jahren zu einem Fachhochschulabschluss zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Die Studierenden werden dabei in das normale Vollzeitstudium integriert. Nach einer einjährigen betrieblichen Vorlaufzeit starten die Teilnehmer im Sommersemester an der Hochschule. Ab diesem Zeitpunkt entfällt der Berufsschulunterricht, dafür werden an der Hochschule spezielle Klausurvorbereitungskurse angeboten. Betriebliche Praxisphasen finden weiterhin in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Im Hauptstudium wird ein zusätzliches Praxissemester in die vorlesungsfreie Zeit gelegt, wodurch das 6. Semester entfällt.

Veranstaltungsort
61169 Friedberg, Hessen

Studiengang existiert seit
2004

Beginn
Sommersemester

Studiendauer
7 Semester

Absolventen in diesem Studiengang
12

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Dieser Studiengang kann an der Technischen Hochschule Mittelhessen auch praxisintegrierend absolviert werden. Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie unter der Url http://www.is-a.de.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Mittelhessen FB Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie, IS+A und IS+I
Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Diem
Telefon: (0 6031) 604-340
E-Mail: wolfgang.diem@m.thm.de

Internet-Adresse
http://www.m.th-mittelhessen.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr.-Ing. Roland Dückershoff
Telefon: 06031 604 351
E-Mail: roland.dueckershoff@m.thm.de

Bewerbungsfrist
1. September eines jeden Jahres

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
25

Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.is-a.de

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Auszubildenden schließen mit den Unternehmen spezielle Arbeitsverträge ab, in denen der Status "praktizierender Student" festgelegt wird.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 45

Liste oder Link von Kooperationspartnern
http://www.is-de