BP:

BWL - Dienstleistungsmanagement - Logistik- und Supply Chain Management

Duales Studium

Anbieter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Bezeichnung des dualen Studiengangs
BWL - Dienstleistungsmanagement - Logistik- und Supply Chain Management

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer dualen Hochschule (DHBW, DHSH, DHGE)

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die wissenschaftlich fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Vermittlung breiter Kenntnisse der BWL und des Dienstleistungsmanagements bilden den Kern des Studiums. Wahlpflichtfächer sowie Vertiefungsangebote im Hauptstudium ermöglichen den Studierenden individuelle Schwerpunktsetzungen. Den aktuellen Entwicklungen des E-Commerce, insbesondere für das Dienstleistungsmanagement, wird durch ein breites Lehrangebot Rechnung getragen. Ziel des Studiums im Studiengang Dienstleistungsmanagement ist es daher, die erforderliche fachliche, methodische, sprachliche, soziale und interkulturelle Dienstleistungskompetenz sowie die wesentlichen dispositiven Fähigkeiten der Organisation, Planung, Kontrolle und Kommunikation zu vermitteln. Das E-Commerce-Angebot wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Ein spezielles Vertiefungsangebot Distributions- und Vertriebslogistik wird im Vertiefungsstudium seit Herbst 2003 angeboten. Die Studieninhalte umfassen u.a. Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Service und Logistik, E-Commerce, Marketing/Vertrieb, Datenverarbeitung. Dem Aufbau von Methoden- und Sozialkompetenz wird im Rahmen von Seminaren und praktischen Übungen viel Zeit gewidmet. Zu den Inhalten gehören hier u.a. Rhetorik, Moderation, Kreativitätstraining, Zeitmanagement, Präsentationsführung, Aufbau von Argumentationsketten, Motivationstraining, Wege der Gesprächsführung, Akquisitionsmethodik, Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiterführung. Außerdem werden die Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch angeboten.

Ablauf
Das duale Studium dauert 3 Jahre. Im Studium wechseln sich jeweils 12-wöchige Theorie- und Praxisphasen miteinander ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abzulegen. Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.

Veranstaltungsort
70174 Stuttgart, Baden-Württemberg

Studiengang existiert seit
2003

Beginn
1. Oktober eines Jahres

Studiendauer
6 Semester

Studierende in diesem Studiengang
259

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ZEvA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Duale Hochschule Stuttgart

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang im Oktober 2006 ab.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart

Ansprechpartner/-in

Telefon: (07 11) 18 49-765 bzw. -581
E-Mail: pr@dhbw-stuttgart.de

Internet-Adresse
http://www.dhbw-stuttgart.de

Art des Anbieters
Sonstige Hochschule

Informationen für Bewerber/-innen

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
1

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
4P bietet gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg die Ausbildung zum Bachelor of Arts im Studiengang Dienstleistungsmanagement – Service, Unternehmensberatung und Logistik an. Bei uns erhalten Sie schon während des Studiums die Chance, Beraterluft zu schnuppern und Ihre Erkenntnisse aus den Theoriephasen gleich in der Praxis umzusetzen. Während der Praxisphasen arbeiten Sie projektbezogen im Team mit. Dabei werden Ihnen mit fortschreitendem Verlauf der Ausbildung immer mehr Aufgaben eigenverantwortlich übergeben. Das sollten Sie als Student bei 4P mitbringen: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und insbe-sondere an der Bankenbranche Spaß an der Arbeit im Team Überdurchschnittliches Engagement Sicherer Umgang mit MS Office Optimal ist eine Ausbildung als Bankkaufmann/Bankkauffrau Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Bewerbungsschluss ist immer Ende Oktober des Vorjahres. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung online an t.krickl@4p-consulting.de oder per Post an 4P Consulting, Wankelstraße 3, 70563 Stuttgart; z. Hd. Tobias Krickl.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 75

Gustav Lauser GmbH Automaten
DPD GeoPost (Deutschland) GmbH & Co. KG Depot 171
Georg Kohl GmbH Datamanagement.Print
Emil Ratz GmbH Elektro-Großhandel
Interfer Edelstahl Handelsgesellschaft mbH
Schreyer GmbH
COMLINE Computer + Softwarelösungen AG
Manfred W. Schmid Consulting SC Consulting GmbH c/o AFFM AG
Wall Street Institute School of English
4P Consulting GmbH
SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG
SKE Maintenance GmbH & Co. KG
S-plus Umweltservice GmbH
Deutsche Post DHL Zentrale Abt. Berufsausbildung
Steuerkanzlei Keck-Spieth Steuerberater Rechtsanwälte
Arcor AG & Co. KG Region Süd-West
Arcor AG & Co. KG Zentrale (Eschborn/Frankfurt)
Barth Logistik -Systeme GmbH + Co. KG
DIS AG Human Resources
DSV Stuttgart GmbH & Co. KG
HANDSANDFRIENDS pro3000 kultur und kommunikation GmbH
KVpro.de GmbH
S + F Erneuerbare Energien
Stinnes AG / Railion Deutschland AG Nachwuchsgewinnung Berufsakademie
T-Systems Debis Systemhaus
Tuja Zeitarbeit GmbH
XXL Sicherheit
LGI / Logistik Lernzentrum GmbH
Alfred Kärcher SE & Co. KG

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Eine tagesaktuelle Firmenliste ist auf der Homepage der Dualen Hochschule Stuttgart unter http://www.dhbw-stuttgart.de abrufbar. Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.