BP:

Textil- und Bekleidungstechnik

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Niederrhein

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Textil- und Bekleidungstechnik

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Im dualen Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik können für die beiden Studienrichtungen jeweils Studienschwerpunkte gewählt werden. Für die Textiltechnik können sie Schwerpunkte Textilmanagement und Textile Technologien und entsprechend für Bekleidungstechnik die Schwerpunkte Bekleidungsmanagement und Produktentwicklung gewählt werden. Der Studienschwerpunkt Textilmanagement beinhaltet ein zukunftsweisendes, breites Fächerspektrum der gesamten Textiltechnik sowie der Managementlehre. In dem Schwerpunkt Textile Technologien sind die bis dahin vorhandenen Schwerpunkte Faden- und Flächenerzeugung, Veredlungstechnik und Technische Textilien zusammengefasst. Im Studienschwerpunkt Bekleidungsmanagement werden Kenntnisse vermittelt, die dazu befähigen, In- und Auslandsproduktionen einzurichten, vorzubereiten und zu leiten. Im Studienschwerpunkt Produktentwicklung werden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Bereichen der Konstruktion vermittelt: Techniken der Schnittentwicklung, modellbezogene Anwendung, Erstschnitterstellung, Schablonisierung, Produktionsschnitterstellung, Modellkonstruktion, figurtypgerechte Konstruktion und Passformkontrolle.

Ablauf
Die gesamte Ausbildung dauert 9 Semester. Die Inhalte des ersten Studienjahres werden auf insgesamt zwei Jahre verteilt. Die Teilnehmer besuchen zwei Tage die Woche die Hochschule und sind an drei Wochentagen im Betrieb. Nach zwei Jahren wird die Berufsabschlussprüfung abgelegt und das erste Studienjahr abgeschlossen. In dieser Zeit entfällt der Berufsschulunterricht. Die Betriebe bieten aber zusätzliche Vertiefungskurse an. Nach der Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf wird das Studium in Vollzeit fortgesetzt und nach insgesamt 4,5 Jahren mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) abgeschlossen.

Veranstaltungsort
41065 Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen

Studiengang existiert seit
2003

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
56

Absolventen in diesem Studiengang
24

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang zum WS 2006/07 ab.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld

Ansprechpartner/-in
Frau Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de

Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Ihre Bewerbung senden Sie bitte direkt an die Personalabteilung der Hochschule Niederrhein, die sich in der Reinarzstr.48 in 47805 Krefeld befindet.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 32

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, die in den vergangenen Jahren dual Studierende ausgebildet haben, sind einzusehen unter: https://www.hs‐niederrhein.de/fileadmin/dateien/fb07/alle/pdf/Studium/Ausbildungsunternehmen_kooperierend_interessiert_Okt2016.pdf

Wilhelm Karmann GmbH
Johann Borgers GmbH & Co KG
Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.