Mechatronik und Robotik
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Heilbronn Technik 1
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Mechatronik und Robotik
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Mechatronik und Robotik sind aus der Feinwerktechnik und Mikroelektronik hervorgegangen. In diesen beiden innovativen Technikfeldern vereinigen sich Mechanik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Optik, Informatik, Werkstofftechnik und Mikrotechnik. Die Produkte der Mechatronik & Robotik bestehen aus einer Vielzahl von mechanischen, optischen und elektrischen Komponenten. Die Vielfalt der Bauteile bedingt eine Vielfalt von Werkstoffen. Die Mechatronik und Robotik bildet eine Brücke zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und erfordert deshalb vom Ingenieur ein hohes Maß an fachübergreifendem Denken in Systemen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an der Ausbildereignungsprüfung teilzunehmen.
Ablauf
Das Studium der Mechatronik und Robotik an der Hochschule Heilbronn zeichnet sich durch seine hohe Praxisorientierung, Vorlesungen in kleinen Gruppen (max. 45) und seine kurze Studiendauer aus und ist dadurch besonders attraktiv. Im Kooperativen Ausbildungs- und Studienmodell wird ein Teil der praktischen Ausbildung (18 Monate) vor dem Studium absolviert und dazu genutzt, eine Qualifikation als Facharbeiter (Mechatroniker/in) zu erlangen. Dabei besteht ein Ausbildungsvertrag mit entsprechender Vergütung zwischen Student/-in und Unternehmen. Nach Aufnahme des Studiums an der HS Heilbronn erfolgt noch im ersten Semester (normalerweise in den Pfingstferien der HS) die praktische Projektarbeit für die Facharbeiterprüfung im Betrieb. Das mündliche Fachgespräch findet dann in der vorlesungsfreien Zeit im Juli/August statt. Damit ist die Facharbeiterausbildung beendet.
Es schließen sich vier weitere Semester Studium an. Für die beim üblichen Studium vor-lesungsfreie Zeit zwischen den einzelnen Semester wird eine Vereinbarung zwischen Student/-in und Betrieb getroffen, die Urlaub und bezahlte Tätigkeit regelt.
Vor dem letzten Studiensemester wird das Praxissemester wieder im Betrieb durchgeführt, dabei wird jetzt an ingenieurnahen Aufgaben gearbeitet. Im letzten Studiensemester erfolgt dann parallel zu nur noch wenigen Vorlesungen die abschließende Bachelor-Arbeit, die im oder zusammen mit dem Unternehmen durchgeführt wird.
Damit kann die Doppelqualifikation Mechatroniker/in und Bachelor of Engineering in Mechatronik und Robotik in nur vier Jahren und zehn Monaten erworben werden.
Veranstaltungsort
74081
Heilbronn, Baden-Württemberg
Studiengang existiert seit
2001
Beginn
Sommersemester
Studiendauer
9 Semester
Studierende in diesem Studiengang
36
Absolventen in diesem Studiengang
250
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ACQUIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Heilbronn
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Das Unternehmen hat die Möglichkeit, die Studierenden innerhalb der praktischen Studienabschnitte oder während der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit in eine ausländische Partnerfirma zu delegieren, um notwendige Auslandserfahrungen zu sammeln. Für das jeweiligen Unternehmen geeignete zusätzliche Qualifikationen, z.B. Sprachkenntnisse, betriebswirtschaftliche Kenntnisse u.a. können durch spezielle Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot der Fachhochschule als Zusatzfächer gezielt erworben werden. Weitere Informationen zum Studiengang Mechatronik und Robotik finden Sie auf den eigenen Internet-Seiten des Fachbereichs unter www.hs-heilbronn.de/mr
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Heilbronn Technik 1
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Timo Hufnagel
Telefon: (0 71 31) 5 04-3 63
E-Mail: timo.hufnagel@hs-heilbronn.de
Internet-Adresse
https://www.hs-heilbronn.de/kooperativ
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 15
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Nähere Informationen zu weiteren Kooperationspartnern/-betrieben erhalten Sie beim Anbieter. Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.