BP:

Landschaftsbau und Management dual (LBM dual)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Landschaftsbau und Management dual (LBM dual)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Der Studiengang Landschaftsbau und -Management hat sich aus dem klassischen Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur als eigenständiges Arbeitsfeld in seiner Kombination aus Technik und Management entwickelt. Die Zielsetzung des Studiengangs liegt vor allem darin, Fachwissen und Fähigkeiten zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen zu vermitteln. Dabei spielen Managementqualifikationen, ökonomische und fachtech­nische Aspekte die Hauptrolle. Im Studium werden u.a. folgende Module vermittelt: naturwissenschaftliche Grundlagen, BWL, Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau, Planen und Bauen, Gestalten und Darstellen, Vermessung und Geoinformation, Vermessungstechnik, Maschinentechnik und -verwendung, Baukonstruktion, Bauabwicklung, Projektmanagement, Ressourcenmanagement, Unternehmensführung und Organisation, Rechtswissenschaft.

Ablauf
In insgesamt nur rund 4,5 Jahren können sowohl der Ausbildungsabschluss als Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau als auch der Bachelor-Abschluss (Bachelor of Engineering) erreicht werden. Die Dual-Studierenden nehmen hierfür an denselben Lehrveranstaltungen wie die regulären LBM-Studierenden teil. Das Bachelor-Studium selbst besteht aus 7 Semestern - sechs Theorie- und ein Praxissemester. Ein Unterschied besteht im Dual-Studium darin, dass ein 15-monatiger Ausbildungsabschnitt dem Studium vorgelagert ist. Weitere Ausbildungszeiten erfolgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Darüber hinaus ist ein maßgeschneiderter Berufschulunterricht am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt an der Donau Teil der Ausbildung. Eine speziell angepasste Auswahl an überbetrieblichen Ausbildungskursen findet in Zusammenarbeit mit der Deula GmbH Bayern in Freising statt. Das duale Studium setzt aufgrund der doppelten Belastung besonderes Engagement der Studierenden voraus, wobei dies auch zweifach belohnt wird. Die Verbundstudierenden profitieren von den theoretischen und praktischen Kenntnissen, die sie in der Verzahnung von Studium und Ausbildung erwerben. Sie können auf umfangreiche Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag zurückgreifen und erhalten durch ihre Doppelqualifikation sehr gute Chancen für den Berufstart und die weitere Karriere.

Veranstaltungsort
85354 Freising (Weihenstephan), Bayern

Studiengang existiert seit
2007

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
37

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert
Telefon: (0 81 61) 71 - 3771
E-Mail: silke.rossipal-seifert@hswt.de

Bewerbungsfrist
möglichst bis 15. Juni (15. Juli Ausschlussfrist)


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 6

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Eine Liste kooperierender Betriebe erhalten Interessenten auch über die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (bei Frau Roder 08161/ 71-5162, stephanie.roder@hswt.de).

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Nur anerkannte Ausbildungsbetriebe möglich; Wichtig ist, dass der Betrieb bereit ist, die Anforderungen des Praxissemesters mit in die Ausbildung aufzunehmen und Ihnen ermöglicht, in dieser Zeit eigenverantwortliche Tätigkeiten im Rahmen einer Leitungs- und Planungsfunktion (Planung, Kalkulation, Baustellenüberwachung) kennenzulernen.