BP:

Elektrotechnik

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Niederrhein

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Elektrotechnik

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Im 1. und 2. Semester des dualen Studienganges werden die grundlegenden Module wie Mathematik und Physik angeboten. Im 3. und 4. Semester folgt dann die Einführung in die Elektrotechnik. Parallel dazu findet in einem Computerraum des Fachbereichs eine Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure statt: die Studenten erlernen Schaltungssimulation, Mathematik am PC und Grundlagen der Programmierung. Im 5. und 6. Semester geht es bereits tief hinein in einzelne Fachgebiete der Elektrotechnik: Es wird das Verhalten von Bauelementen und die Entwicklung elektronischer Schaltungen, studiert. Prinzipien und Verfahren der Digitaltechnik und Regelungstechnik werden erlernt. Computerbasierte Mathematik und die Beschäftigung mit den Signalen und Systemen der Elektrotechnik gehören ebenfalls zum Lehrstoff des 2. Studienjahres. In diesen Semestern werden die Programmierfähigkeiten systematisch aufgebaut und erweitert: die Studierenden lernen Praktische Informatik sowohl in einer aktuellen zeilenorientierten Programmiersprache als auch in einer grafischen Programmierumgebung. Auch hier gilt: zu allen Fächern gehört die praktische Erfahrung im Labor bzw. am Rechner. Jeder Ingenieur muss sich auch mit den rechtlichen und den wirtschaftlichen Randbedingungen seiner Berufstätigkeit auskennen: eine Einführung in diese beiden Bereiche findet in diesen beiden Semestern statt. Zu Beginn der letzten beiden Studiensemester müssen Sie sich für einen Schwerpunkt entscheiden: - Automatisierungstechnik - Kommunikations- und Nachrichtentechnik - Informationstechnik

Ablauf
Gegenüber dem grundständigen Bachelorstudiengang verlängert sich das Studium um ein Jahr, da während der ersten beiden Jahre die Präsenz zwischen Betrieb und Hochschule wechselt (jeweils zwei Tage Hochschule und drei Tage im Betrieb). In den vorlesungsfreien Zeiten lernen die dual Studierenden im Ausbildungsbetrieb. Bereits nach zwei Jahren legen sie die Facharbeiterprüfung vor der Industrie und Handelskammer ab. Das weitere Studium unterscheidet sich nicht mehr vom „normalen“, wird also in „Vollzeit“ an der Hochschule verbracht. Für die Praxisphase im neunten Semester bietet sich wiederum der Ausbildungsbetrieb an, und dort sollte auch die abschließende Bachelorarbeit durchgeführt werden.

Veranstaltungsort
47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Studiengang existiert seit
2008

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
110

Absolventen in diesem Studiengang
52

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld

Ansprechpartner/-in
Frau Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de

Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Thomas Haskamp
Telefon: (02161) 186 - 2712
E-Mail: thomas.haskamp@hs-niederrhein.de

Bewerbungsfrist
15. Juli eines jeden Jahres

Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.hs-niederrhein.de/fb03/studium/duales-studium/

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Bewerbung für den Studienplatz ist an die Hochschule Niederrhein zu richten: www.hs-niederrhein.de/online-bewerbung


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 35

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, bei denen die dual Studierenden in den vergangenen Jahren ausgebildet wurden, sind einzusehen unter: https://www.hs‐niederrhein.de/elektrotechnik‐informatik/studium/partnerunternehmen‐im‐dualen‐studium/?L=0

Currenta GmbH & Co. OHG
Voith Group