BP:

Gartenbau dual (Verbundstudium)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Gartenbau dual (Verbundstudium)

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
In den ersten drei Semestern werden Sie vor allem die naturwissenschaftlichen Grundlagen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Pflanzenwachstum erarbeiten; so erlernen Sie zum Beispiel chemische Grundlagen, um das Zusammenwirken zwischen dem Angebot im Boden und der Nährstoffaufnahme von Pflanzen nachzuvollziehen. Oder Sie betrachten, ob die Kultur von Rosen bei den heutigen Energiepreisen rentabel ist. Daneben können Sie aber auch Fähigkeiten im Bereich EDV oder Kommunikation auf- und ausbauen. Entsprechend der vielfältigen Berufsfelder können Sie ab dem 4. Semester aus zwei Studienrichtungen auswählen: Je nach Neigung und Fähigkeit entscheiden Sie, ob Ihnen eher der Bereich der PFLANZENPRODUKTION liegt oder ob Sie später im Bereich HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN tätig sein wollen. dazu wird im Profilstudium eine Vielzahl an Modulen angeboten wie z.B: » Baumschulkulturen und Baumschulwirtschaft » Gemüse im Freiland und im Gewächshaus » Staudenkunde und Gehölzkunde » Spezieller Obstbau und Zierpflanzenbau » Pflanzenschutz und Pflanzenernährung » Ökologischer und tropischer Gartenbau » Handelsbetriebslehre, Beschaffung, Logistik » Spezielle Aspekte von Familienunternehmen » Lagerung, Verarbeitung und Qualitätssicherung » Marketing, Beschaffung und Logistik Der Gartenbau beinhaltet sowohl die gärtnerische Produktion, den Handel mit Gartenbauerzeugnissen als auch den gärtnerischen Dienstleistungsbereich. Unsere Absolventen sind also nicht nur für technische Belange zuständig. Sie haben die Aufgabe, wissenschaftliche Erkenntnisse auf kulturtechnischem, aber ebenso auf arbeits- und betriebswirtschaftlichem Gebiet für die Gartenbau-Praxis umzusetzen.

Ablauf
Im Rahmen des dualen Bachelorstudiums Gartenbau besteht die Möglichkeit, in insgesamt rund 4,5 Jahren den akademischen Abschluss „Bachelor of Science“sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner/in in den Fachrichtungen des Erwerbsgartenbaus zu erlangen. Es können die Fachrichtungen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei oder Zierpflanzenbau mit dem regulären Gartenbau-Studium kombiniert werden. Die reine Studienzeit bis zum Erreichen des Bachelor-Abschlusses besteht aus 7 Semestern - sechs Theorie- und ein Praxissemester. Ein Unterschied zum reinen Bachelor-Studium Gartenbau besteht im dualen System darin, dass dem Studium ein 15-monatiger Ausbildungsabschnitt vorgelagert ist. Die Ausbildung kann am 1. Juli beginnen und die Verbundstudierenden steigen im folgenden Jahr zum Wintersemester (1. Oktober) in das Studium mit den regulären Lehrveranstaltungen ein. Weitere Ausbildungszeiten erfolgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Dabei sind auch - gemäß einer regulären Berufsausbildung - fachspezifische überbetriebliche Ausbildungskurse abzuleisten. Die Berufschule kann in den Zeiten der betrieblichen Ausbildung regional besucht werden. Natürlich fordert der straffe Zeitplan im dualen Studium besonderes Engagement von den Studierenden. Dafür sind sie mit dieser Doppelqualifizierung optimal auf Ihren Berufstart und Ihre weitere Karriere vorbereitet.

Veranstaltungsort
85354 Freising (Weihenstephan), Bayern

Studiengang existiert seit
2011

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
25

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Prof. Dr. Heike Mempel
Telefon: 08161 71-5853
E-Mail: heike.mempel@hswt.de

Bewerbungsfrist
möglichst bis 15.Juni (15. Juli Ausschlussfrist)


Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Kooperationen nur mit anerkannten Ausbildungsbetrieben: https://www.stmelf.bayern.de/abd/ http://www.bgv-muenchen.de/intro/fachsuche/index.php Kooperationsbereite Betriebe finden Sie derzeit unter: http://www.hswt.de/info/dual/gb/berufsausbildung/ausbildungsbetriebe.html Sofern Sie trotz Bemühungen keinen Ausbildungsplatz finden, melden Sie sich bitte bei uns (Manuela Widmann, 08161/71-2895).