Landwirtschaft dual (Abteilung Triesdorf)
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Landwirtschaft dual (Abteilung Triesdorf)
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
1. Semester: Grundlagen und -orientierung
Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen
2.-3. Semester: Grundlagen
Bodenkunde und Bodenkultur, Pflanzenbau, Agrartechnik, Tierhaltung und -zucht, Produktionsökonomie, Buchführung, Wahlpflichtmodule
4. Semester: Fachliche Vertiefung
Pflanzen- und Tierproduktion, Technik, Unternehmensplanung, Marktlehre und Marketing, Wahlpflichtmodule
5. Semester: Praxissemester
6.-7. Semester: Schwerpunktstudium
Unternehmensorganisation und -führung, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Steuer und Agrarrecht, Studienschwerpunkte mit Projektstudien, Profilfächer in den Bereichen Erneuerbare Energien, Agribusiness und Internationaler Handel, Diversifizierung und Existenzgründung, Ökologischer Landbau, Integrierte ländliche Entwicklung usw.;
Bachelor-Arbeit
Im theoretischen Studium (ohne Praxissemester) entfallen zwei Drittel der Lehrveranstaltungen auf Pflicht-Module, in denen grundlegende Kenntnisse für den späteren Berufsalltag vermittelt werden. Ein Drittel der Lerninhalte können Sie als Wahlpflicht-Module frei dazu wählen. Diese einmalige Flexibilität bietet Ihnen viel Spielraum für die individuelle Profilierung - sei es in der Agrarproduktion, im betrieblichen Management, in der Vermarktung oder auch im außerlandwirtschaftlichen Unternehmensbereich. Im Sprachenzentrum können Sie alle gängigen Fremdsprachen erlernen.
Ablauf
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet an beiden Abteilungen – Weihenstephan und Triesdorf – das Bachelorstudium Landwirtschaft auch im dualen System an. Durch das neue Studienmodell 'Landwirtschaft dual' kann innerhalb von ca. 4,5 Jahren der Berufsabschluss Landwirt/in und der akademische Abschluss 'Bachelor of Science' erreicht werden. 'Landwirtschaft dual' richtet sich aufgrund der erhöhten Ansprüche und der geringeren Freiräume während des Studienablaufs speziell an besonders engagierte und zielstrebige Studierende.
Ein Unterschied zum regulären Bachelor-Studium Landwirtschaft besteht im dualen System darin, dass dem Studium ein 15-monatiger Ausbildungsabschnitt vorangestellt ist. Der Dual-Studierende beginnt seine Ausbildung somit am 01. Juli und startet im folgenden Jahr zum Wintersemester sein Studium an der Abteilung Weihenstephan oder Triesdorf. Weitere Ausbildungszeiten im Modell 'Landwirtschaft dual' sind in das Studium integriert und erfolgen in Blöcken während der Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Die Ausbildungszeit von insgesamt 24 Monaten umfasst alle Inhalte entsprechend der regulären Berufsausbildung zum/zur Landwirt/in. Für die Dual-Studierenden wird, je nach Abteilung (Weihenstephan oder Triesdorf), an zwei Berufsschulstandorten (Pfaffenhofen oder Triesdorf) eine eigene Fachklasse eingerichtet. Der Berufsschulunterricht findet im Gegensatz zur regulären Ausbildung in geblockter und verkürzter Form statt.
Veranstaltungsort
91746
Weidenbach, Bayern
Studiengang existiert seit
2010
Studiendauer
9 Semester
Studierende in diesem Studiengang
147
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Ansprechpartner/-in
Herr
Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de
Internet-Adresse
http://www.hswt.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Kooperationen nur mit anerkannten Ausbildungsbetrieben:
https://www.stmelf.bayern.de/abd/
Sofern Sie trotz Bemühungen keinen Ausbildungsplatz finden, melden Sie sich bitte bei uns (heidi.schmidt@hswt.de).