BP:

Bioprozessinformatik dual (Studium mit vertiefter Praxis)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Bioprozessinformatik dual (Studium mit vertiefter Praxis)

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die Bioprozessinformatik umfasst die Verwendung von Computern und Software, um Prozesse der Biotechnologie, der Lebensmitteltechnologie und der allgemeinen Prozessindustrie modellhaft abzubilden, zu simulieren und zu steuern. Die Tätigkeit unserer Absolventen umfasst alle Informatik bezogenen Ingenieurberufe: von Laborarbeit über Datenanalyse bis zur Softwareentwicklung. In den ersten drei Studiensemestern werden die Grundlagen in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik gelegt. Ab dem vierten Studiensemester ermöglichen es zwei Studienrichtungen, den individuellen Ausbildungsschwerpunkt entweder auf die molekulare Bioinformatik oder auf bioprozesstechnische Verfahren und Automation zu setzen. Das Studienprofil wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner beschlossen. Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester. Es enthält ca 35 Wochen betriebliche Praxis im Kooperationsbetrieb. In den letzten beiden Semestern erfolgt eine weitergehende Vertiefung des gewählten Profils und die Anfertigung der Abschlussarbeit, für die drei Monate im siebten Semester vorgesehen sind.

Ablauf
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Studium. Die Studierenden beginnen das normale Studienprogramm Bioprozessinformatik. Im 1. Semester können sie sich bei den Kooperationsfirmen bewerben. Die Unternehmen wählen geeignete Bewerber aus, die ab dem 2. Semester in den dualen Studiengang einsteigen. In Zusammenarbeit mit Kooperationsfirmen finden entsprechend dem Studienprofil Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester statt, in denen eigene firmenspezifische Projekte übernommen werden. Für die Dauer des dualen Studiums erhalten die Studierenden eine monatliche Förderung. Die Höhe der Vergütung und eine mögliche Übernahme der Studienbeiträge werden zwischen dem Unternehmen und der/dem Studierenden vereinbart. Die Förderdauer beträgt insgesamt 3 Jahre. Die Bachelor-Arbeit wird im jeweiligen Unternehmen abgeleistet. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist möglich.

Veranstaltungsort
85350 Freising (Weihenstephan), Bayern

Studiengang existiert seit
2011

Beginn
2. Semester

Studiendauer
7 Semester

Studierende in diesem Studiengang
8

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. NataliaNiall Palfreyman
Telefon: 08161 71-4814
E-Mail: niall.palfreyman@hswt.de

Bewerbungsfrist
15. Juli

Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.hswt.de/info/dual/bpi.html


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Sartorius AG