BP:

Brau- und Getränketechnologie dual (Verbundstudium)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Brau- und Getränketechnologie dual (Verbundstudium)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die Produktionsschritte und Methoden bei der Herstellung von Getränken haben sich im Rahmen der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der letzten Jahrhunderte verändert. Immer gezielter werden die technischen Möglichkeiten eingesetzt, um die Qualität zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten oder neue Produkte zu vermarkten. Moderne Brauerei- und Getränketechnologie erfordert heute Kenntnisse aus vielen fachlichen Disziplinen der Ingenieurwissenschaft, der Naturwissenschaft und der Betriebswirtschaft. Im Studiengang Brau- und Getränketechnologie spiegelt sich diese interdisziplinäre Vielfalt wider. Aufbauend auf naturwissenschaftlichen Grundlagen, werden im Studium verschiedene Fragestellungen behandelt, von den Rohstoffen über Herstellungsprozesse und die eingesetzte Technik, über Produktion und Abfüllung, bis zu Vertrieb, Marketing und Verkauf.

Ablauf
Die Berufsausbildung beginnt am 1. September des Bewerbungsjahres und im Folgejahr zum 1. Oktober steigen Auszubildende in das Studium mit den regulären Lehrveranstaltungen ein. In den vorlesungsfreien Zeiten sowie im Praxissemester absolvieren sie weitere praktische Ausbildungsabschnitte in ihrem Ausbildungsbetrieb. Nach insgesamt 22,5 Monaten praktischer Ausbildungszeit legen sie eine Gesellen-bzw. Abschlussprüfung zum/r Brauer/in und Mälzer/in ab. Im Anschluss wird eine sechswöchige Projektarbeit im Rahmen eines Ingenieurpraktikums abgeleistet. Im weiteren Verlauf sind zusätzliche Praxisphasen im Betrieb nach dem 6. und im 7. Semester im Rahmen der Bachelorarbeit vorgesehen. Der berufsbegleitende Berufsschulunterricht findet in einer eigens dafür eingerichteten Klasse in München statt.

Veranstaltungsort
85350 Freising, Bayern

Studiengang existiert seit
2011

Beginn
1 Jahr vor Beginn des Studiums

Studiendauer
8 Semester

Studierende in diesem Studiengang
23

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
IHK, HWK

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
* Dual-Studierende bei IHK-Betrieben schließen zusätzlich zum Ausbildungsvertrag mit dem Betrieb einen Bildungsvertrag über die Gesamtdauer dieses dualen Studiums (Verbundstudium) ab. Dual-Studierende, die ihre Ausbildung in einem HWK-Betrieb absolvieren, schließen, sofern möglich, mit dem Ausbildungsbetrieb zusätzlich zum Ausbildungsvertrag einen Praktikumsvertrag über die Zeit nach der Gesellenprüfung ab, der mindestens das Ingenieurpraktikum umfasst. Dieser muss noch nicht bei der Bewerbung an der HSWT mit eingereicht werden.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. Volker Müller-Schollenberger
Telefon: 08161 71-2842
E-Mail: volker.mueller-schollenberger@hswt.de

Bewerbungsfrist
1.Juli

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
10

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
» Ausbildungsbetrieb: Bewerbung gegen Ende des Kalenderjahres vor Ausbildungsbeginn » Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: bis 1. Juli Bewerbungsantrag online und postalisch mit folgenden Unterlagen: » Kopie des Ausbildungsvertrags (Nachreichfrist 27. Juli) » Kopie des Bildungsvertrags (bei IHK-Betrieben)* (Nachreichfrist 27.Juli) » beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Nachreichfrist 27. Juli)


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 10

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH
Privatbrauerei Hofmann GmbH & Co. KG
Paulaner Verwaltungs-GmbH
Familienbrauerei M. Ketterer GmbH & Co. KG
Unertl Weißbier GmbH
Augustiner-Bräu Wagner KG
Anheuser Busch InBev Germany Holding GmbH
Bittburger Brauergruppe
Radeberger Gruppe
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg