BP:

Elektrotechnik und Elektromobilität

Duales Studium

Anbieter
Technische Hochschule Ingolstadt

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Elektrotechnik und Elektromobilität

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die effiziente Erzeugung, Speicherung und vor allem Nutzung von Energie stellt eine der wesentlichen Herausforderungen der Menschheit dar. Die elektrische Energie ist die Energie welche am effizientesten in andere Enerien umgewandelt werden kann. Daher ist es sinnvoll elektrische Energie auch zur Befriedigung des Mobilitätsbedarfs zu nutzen, um auch in Zukunft die individuelle Mobilität aufrecht zu erhalten. Mit der Elektrifizierung des Automobils in Form von Hybrid- und Elektrofahrzeugen nimmt die elektrische Energie eine immer breitere Rolle im Antrieb von Kraftfahrzeugen ein um den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu senken. Auch in konventionellen Fahrzeugen erfolgt eine zunehmende Elektrifizierung bisher mechanisch angetriebener Komponenten. Auch hier mit dem Ziel den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs zu senken. Nicht nur in Straßenfahrzeugen sondern auch in der Bahntechnik, Fördertechnik, Arbeitsmaschinen, Robotern und autonomen Fahrzeugen bis hin zur Medizintechnik wird elektrische Energie eingesetzt um effizient für Mobilität zu sorgen. Ziel des Bachelor Studiengangs "Elektrotechnik und Elektromobilität" ist es anwendungsnah Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die die Komponenten und Systeme auf dem oben genannten breiten Gebiet der Elektromobilität entwickeln können. Durch eine praxisorientierte Lehre werden die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine eigenverantwortliche ingenieurmäßige Tätigkeit vermittelt. Eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern der Elektrotechnik gewährleistet dabei Flexibilität im Beruf. Das Schwerpunktstudium bereitet auf einen raschen Einstieg in das gewünschte Tätigkeitsfeld vor. Dabei wird anwendungsbezogen das nötige Spezialwissen im Bereich der Komponentenebene wie elektrische Maschinen, der Leistungselektronik und der Energiespeicher vermittelt. Ebenso werden die nötigen Kompetenzen auf der Anwendungs- und Fahrzeugebene vermittelt. Neben den fachlichen Fähigkeiten ist auch die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit der Elektrotechnik ein wichtiges Ausbildungsziel. Internationale Studienaspekte schließlich sollen dazu befähigen, sich den zunehmend globalen Herausforderungen und Ansprüchen zu stellen.

Ablauf
Das Duale Studium umfasst sieben Semester. Verbundstudium: Die Ausbildung im Unternehmen beginnt meist 13 Monate vor Start des Studiums. Vom 1.-4. Semester wechseln sich Vorlesungen an der Fachhochschule und die betriebliche Ausbildung in der vorlesungsfreien Zeit in Theorie und Praxis ab. Das 5. Semester dient ausschließlich der betrieblichen Ausbildung. Nach drei Jahren wird die IHK-Prüfung abgelegt. Im 6. Semester werden Vorlesungen an der FH besucht. Das 7. Semester dient der Erstellung der Bachelor-Abschlussarbeit. Studium mit vertiefter Praxis: Die Ausbildung im Unternehmen beginnt meist 2-3 Monate vor Start des Studiums. Vom 1.-4. Semester wechseln sich Vorlesungen an der Fachhochschule und die betriebliche Ausbildung in der vorlesungsfreien Zeit in Theorie und Praxis ab. Das 5. Semester dient ausschließlich der betrieblichen Ausbildung. Im 6. Semester werden Vorlesungen an der FH besucht. Das 7. Semester dient der Erstellung der Bachelor-Abschlussarbeit.

Veranstaltungsort
85049 Ingolstadt, Bayern

Studiengang existiert seit
2013

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
7 Semestrer

Studierende in diesem Studiengang
5

Absolventen in diesem Studiengang
1

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Hochschule und Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen und bilden einen gemeinsamen Planungsausschuss. Die Unternehmen schließen mit den Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Bindungsklauseln zwischen Studierenden und Unternehmen nach Ende des Studiums beruhen auf unternehmensinternen Regelungen.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt

Ansprechpartner/-in
Frau Sabine Dörr
Telefon: (08 41) 93 48-1210

Internet-Adresse
https://www.thi.de/go/dual

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli


Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Eine Liste aller Kooperationspartner mit den jeweiligen Ansprechpartnern in den Unternehmen finden Sie unter http://www.haw-ingolstadt.de/studium/duales-studium/kooperationsunternehmen.html Die Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.