Handels- und Dienstleistungsmanagement (B.A.) berufsbegleitend
Duales Studium
Anbieter
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B.A.) berufsbegleitend
Abschluss / Titel
Bachelor of Arts
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Weiterbildung
Studieninhalte
Der Studiengang "Handels- und Dienstleistungsmanagement" ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit branchenspezifischen Vertiefungsrichtungen. Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um für Problemstellungen in der betrieblichen Praxis passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich umzusetzen. Dabei werden auch internationale Bezüge beachtet, sowie Werte und Normen heutiger Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Verhaltensweisen reflektiert.
In der ersten Studienphase werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt, anschließend erfolgt deren Übertragung, Vertiefung und Anwendung.
Mögliche Vertiefungsrichtungen sind Handelsmanagement, Industrielles Dienstleistungsmanagement sowie Finanz- und Versicherungsmärkte.
Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Arts" (kurz: B.A.) verliehen. Dieser Abschluss qualifiziert auch für weiterbildende Masterstudiengänge.
Ablauf
Das Studium ist in Semester gegliedert, wobei pro Semester vier Module (Fächer) belegt werden können. Ein Semester gliedert sich in die eigentliche Vorlesungszeit (19 Wochen) und eine nachgelagerte Prüfungszeit von ca. 3 Wochen.
Grundsätzlich sind Freitag Nachmittag (16.00 – 19.15 Uhr) und Samstag (i.d.R. 08.30 – 13.30 Uhr) für Vorlesungen reserviert. An einzelnen Abenden können zusätzlich Tutorien (Übungen) stattfinden.
Die zeitliche Organisation orientiert sich an den Möglichkeiten der berufstätigen Studierenden. Dabei ist ein gewisses Maß an Flexibilität möglich. So können z.B. einige Tage vorlesungsfrei gehalten und durch eine Blockwoche ersetzt werden oder der Unterricht am Samstag zu anderer Zeit enden.
Die Präsenzzeiten sind im Vergleich zu einem Vollzeitstudium um ca. 40% reduziert und gehen von einem höheren Selbstlernanteil der Studierenden aus. In diesen Phasen werden die Studierenden über das Lernmanagementsystem der Hochschule begleitet und mit entsprechend aufbereitetem Lernstoff unterstützt.
Die Präsenzveranstaltungen finden an der Hochschule Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden statt.
Veranstaltungsort
92637
Weiden, Bayern
Beginn
Wahlweise jährlich zum Sommer- oder Wintersemester
Studiendauer
9 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Amberg-Weiden
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Das Studienkonzept basiert darauf, vorhandene Kompetenzen der Studierenden, die auf Hochschulebene oder außerhalb von Hochschulen erbracht wurden, nach Maßgabe der KMK-Richtlinien anzurechnen. Durch die geforderten Studienvoraussetzungen können bis zu 70 Leistungspunkte anerkannt werden.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
Ansprechpartner/-in
Frau
Manuela Schneider
Telefon: (09 61) 3 82-11 92
E-Mail: ma.schneider@oth-aw.de
Internet-Adresse
http://www.oth-professional.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Ende August/ Ende Januar
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
10
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.haw-professional.de/berufsbegleitendes-studium.html
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1