Maschinenbau (IBS)
Duales Studium
Anbieter
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Maschinenbau (IBS)
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis mit:
- Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- der konsequenten Verknüpfung theoretischer und methodischer Kompetenzfelder,
- der Konstruktion und Berechnung von Maschinen unter Verwendung von Software-Werkzeugen aus
- der virtuellen Produktentwicklung (K),
- der praktischen Arbeit an Anlagen in der Maschinenhalle (K),
- modernen Fertigungsverfahren in automatisierten Produktionssystemen und deren Informationsfluss (P) und
- den für die Rentabilität unerlässlichen betriebswirtschaftlichen Aspekten der Planung und Organisation (P).
Im Studiengang Maschinenbau können die Vertiefungsmöglichkeiten Konstruktion und Entwicklung oder Produktionstechnik gewählt werden.
Ablauf
Von Studienbeginn an stehen Sie in einem Vertragsverhältnis mit einem Unternehmen und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden jeweils nach dem ersten, zweiten und dritten und vierten Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projekt und Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen.
Ablauf der Praxiszeit:
- Während der Praxiszeit steht dem/der Studierenden ein Betreuer aus dem Unternehmen zur Seite.
- In größeren Unternehmen durchlaufen die Studierenden oftmals am Anfang alle Abteilungen des Unternehmens.
- In kleineren Unternehmen starten die Studierenden nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit einem Projekt.
- Die verschiedenen Unternehmenseinsätze werden in Praxisdokumentationen festgehalten.
Praxisphasen:
- ganztägig während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. acht Wochen im Anschluss an das Sommer- und sechs Wochen nach Abschluss des Wintersemesters)
- einen Tag in der Woche, wenn der Vorlesungsplan es zulässt
- während der Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis (6. Semester)
Veranstaltungsort
24149
Kiel, Schleswig-Holstein
Studiendauer
6 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Kiel
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen
Grenzstraße 3
24149 Kiel
Ansprechpartner/-in
Telefon: (04 31) 2 10-25 00
E-Mail: Maschinenwesen.verwaltung@fh-kiel.de
Internet-Adresse
http://www.fh-kiel.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Claudia
Martens
Telefon: (04 31) 2 10-26 05
E-Mail: claudia.martens@fh-kiel.de
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
IBS-Studieninteressierte sollten sich ein Jahr vor Beginn ihres Studiums bei den Partnerunternehmen oder einem Unternehmen, das sich erstmals am IBS beteiligen möchte, bewerben. Anschließend erfolgt die Bewerbung an der Fachhochschule Kiel.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 12
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die beteiligten Unternehmen können bei der Fachhochschule erfragt werden.