Pflege
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Ludwigshafen am Rhein Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Pflege
Abschluss / Titel
Bachelor of Arts
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Studieninhalte
Das Studium orientiert sich an den zukünftigen Anforderungen der pflegerischen Berufstätigkeit in sich dynamisch entwickelnden Arbeitsfeldern. Die Studierenden werden zur umfassenden theoriegeleiteten und evidenzbasierten Wahrnehmung der mit den Pflegeberufen verbundenen pflegerischen, präventiven, gesundheitsfördernden, palliativen und rehabilitativen Aufgaben befähigt. Darüber hinaus wird eine berufliche Weiterqualifizierung im Bereich der Praxisanleitung oder der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit ermöglicht. Über Fachkompetenz, Methodenkompetenz, sozial-kommunikative und personale Kompetenz hinaus, wird insbesondere die wissenschaftliche Methodenkompetenz gefördert.
Ablauf
Der duale Studiengang kombiniert und ergänzt die dreijährige Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger mit einem Hochschulstudium (Abschluss: Bachelor of Arts)
Zielgruppen: 1. Auszubildende, die sich über einer der Kooperationspartner für das Studium beworben haben. Diese Kohorte beginnt außerdem vor Aufnahme des Studiums (mindestens 5 Monate zuvor) mit der Pflegeausbildung beim Kooperationspartner.
2. Examinierte Pflegekräfte, die sich unabhängig von einem Kooperationspartner bewerben und das Studium überwiegend berufsbegleitend absolvieren.
Struktur: 1.-5. Semester (2,5 Jahre): Ausbildungsintegriert /Berufsbegleitend (je nach Zugangsvoraussetzung) mit einem Hochschul- / Vorlesungstag pro Woche
Für die Gruppe der Auszubildenden wird das Studium nach dem Bestehen des Examens mit der 2. Studienphase wie folgt fortgeführt:
6.-8. Semester (1,5 Jahre): Vollzeitstudium
In dem Studium werden außerdem Wahlpflichtmodule angeboten:
Wahlmodul 1: Praxisanleitung oder Wahlmodul 2: Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit
Die Anforderungen der rheinlandpfälzischen Weiterbildungsordnung zum Praxisanleiter/zur Praxisanleiterin bzw. zur Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit gelten als erfüllt.
Praktikum: Im 8. Semester ist ein 6-wöchiges Praktikum innerhalb der Wahlmodule geplant, welches mit Studienbegleittagen u.a. von dem Modulbeauftragten der Hochschule begleitet wird.
Veranstaltungsort
67059
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz
Studiengang existiert seit
2012
Beginn
Zum Sommersemester eines jeden Jahres
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
79
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch AHPGS.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Ludwigshafen am Rhein Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen
Maxstraße 29
67059 Ludwigshafen
Ansprechpartner/-in
Telefon: (06 21) 52 03-53 1
Internet-Adresse
http://www.hs-lu.de/fachbereiche/fachbereich-sozial-und-gesundheitswesen.html
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Sophie
Wagner
Telefon: (06 21) 52 03-5 49
E-Mail: sophie.wagner@hs-lu.de
Bewerbungsfrist
15. 01. jeden Jahres
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
40
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.hs-lu.de/
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Im Studiengang „Pflege (dual)“ wurden zum Sommersemester 2021 letztmalig Studierende aufgenommen.
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen strebt an, zum Wintersemester 2022/23 einen primärqualifizierenden dualen Studiengang Pflege B.Sc. anzubieten.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 26