BP:

Maschinenbau

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Heilbronn Technik 1

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Maschinenbau

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Grundstudium: Am Anfang steht das Grundstudium: Zwei Semester, die in allen Studiengängen der Fakultät weitgehend gleich aussehen. Hier erwerben Sie das Wissen, das ein moderner Ingenieur benötigt: Mathematik, Physik, Grundlagen der Informatik, der Elektrotechnik, der Mechanik und der Konstruktion - sowie Fähigkeiten, Lernen zu lernen, Wissen zu erwerben, zu vertiefen, zu strukturieren und zu präsentieren. Nach der Bachelor-Vorprüfung kann noch zwischen den fünf Studiengängen der Fakultät gewechselt werden. 1. und 2. Semester Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen - Mathematik - Physik - Informatik - Chemie und Werkstoffe - Elektrotechnik - Konstruktion und Festigkeit - Technische Mechanik Hauptstudium Dem Grundstudium schließen sich die ersten zwei Semester des Hauptstudiums an, jetzt mit den spezifischen Fachgrundlagen des jeweiligen Studiengangs und den ersten Vertiefungsfächern entsprechend Ihren persönlichen Schwerpunkten und Interessen. 3. und 4. Semester Fachwissen des Studiengangs - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Vertiefung - Thermo- und Fluiddynamik - Mess- und Regelungstechnik - Konstruktion - CAD und Fertigung - Technisches Management Praxissemester Einen enormen Schub an praktischer Erfahrung bringt Ihnen das sechs Monate dauernde praktische fünfte Studiensemester, das Sie in einem Industriebetrieb absolvieren. Dort arbeiten Sie unter ingenieurmäßigen Bedingungen in unmittelbarem Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren an aktuellen Projekten und lernen dabei, sich im industriellen Alltag zu bewähren. Vielfach ergeben sich hier schon Kontakte für einen späteren Berufseinstieg. Und zu­dem verdient man auch schon ein wenig Geld. 5. Semester praktische Erfahrung - in einem Industriebetrieb - konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag - selbständiges Arbeiten - ingenieurmäßige Bedingungen - Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren - Verdienst - bei Interesse im Ausland (sehr empfehlenswert!) Vertiefungsstudium In den letzten zwei Semestern vertiefen Sie mit Vertiefungsfächern, Laboren und der Studienarbeit Ihre Kenntnisse entsprechend Ihren Neigungen. Oder arbeiten Sie lieber interdisziplinär? Dann wählen Sie einfach eine begrenzte Zahl von Fächern aus den Nachbarstudiengängen! 6. und 7. Semester Vertiefung nach Neigung - Fachlicher Vertiefung II - Steuerungstechnik - CAD - Computational Fluid Dynamics (CFD) - Elektrische Antriebe - FEM - Verbrennungsmotoren - Kinematik und Kinetik von Robotern - Strömungsmaschinen - Werkzeugmaschinen - Fluidtechnik - Technische Wahlfächer - Recht und Wirtschaft - Fachübergreifende Qualifikation - Bachelor-Thesis

Ablauf
Das Kooperative Studienmodell startet jeweils im September mit der Berufsausbildung im Unternehmen. Nach etwa 18 Monaten wird zum Sommersemester das Studium aufgenommen. Die Facharbeiterprüfung erfolgt während des ersten Studiensemesters. Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium mit Praxissemester. Die vorlesungsfreie Zeit (unternehmensabhängig), das Praxissemester und die Bachelorthesis werden im kooperativen Unternehmen erbracht.

Veranstaltungsort
74081 Heilbronn, Baden-Württemberg

Studiengang existiert seit
2001

Beginn
Jeweils im September

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
36

Absolventen in diesem Studiengang
100

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ACQUIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Heilbronn


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Heilbronn Technik 1
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr.-Ing. Timo Hufnagel
Telefon: (0 71 31) 5 04-3 63
E-Mail: timo.hufnagel@hs-heilbronn.de

Internet-Adresse
https://www.hs-heilbronn.de/kooperativ

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Andreas Schuster
Telefon: (0 71 31) 5 04-69 44
E-Mail: andreas.schuster@hs-heilbronn.de

Bewerbungsfrist
12 - 16 Monate vor Ausbildungsbeginn.

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20

Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.hs-heilbronn.de/kooperativ

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Bewerben Sie sich bei einem Unternehmen ca. 12 - 15 Monate vor Ausbildungsbeginn. Das Auswahlverfahren liegt alleine in der Hand des Unternehmens und ist sofern immer individuell. In der Regel erfolgt die Einstellung über ein Vorstellungsgespräch, auch Assessment-Center sind möglich.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 10