BP:

Informatik

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Niederrhein

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Informatik

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Informatik beginnt im 1. und 2. Semester mit der Vermittlung mathematischer sowie digital- und rechnertechnischer Grundlagen. Basismodule der Informatik wie Einführung in die Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebssysteme und Objektorientierte Anwendungsentwicklung bilden den zweiten Schwerpunkt in dieser Studienphase. Das Lehrangebot wird ergänzt durch die Module Grundlagen der Betriebswirtschaft / Marketing sowie Technisches Englisch. Im 3., 4. und 5. Semester werden neben dem Grundlagenmodul Statistik besonders die Lehrinhalte der Informatik ausgebaut und vertieft: Module wie Grafische Daten- und Bildverarbeitung, Interaktive Systeme, Theoretische Konzepte der Informatik, Datennetze und Datenübertragung, Datennetz-management, Datenbanksysteme und Web-Engineering, Software-Engineering, IT-Sicherheit, Verteilte Systeme und Echtzeitsysteme bilden den Hauptanteil der Lehrveranstaltungen. Hinzu kommen zwei Module, die entsprechend den fachlichen Neigungen der Studierenden aus einem Modulkatalog frei gewählt werden können. Hier sind z. B. zu nennen: Fundamentals of Java Programming, Parallele Systeme und paralleles Rechnen, Digitale Sprach- und Audiosignalverarbeitung, Compilerbau, Fuzzy Logik, Rechner-Hardware usw. Ein Projekt- und ein Seminarmodul vermitteln unverzichtbare nichtfachliche Kompetenzen wie z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit für die spätere Berufstätigkeit. Der Modulkatalog wird ergänzt durch die allgemeinwissenschaftlichen Fächer „Einführung in das Zivilrecht" und „Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik". Ein Auslandsstudiensemester im fremdsprachigen Ausland zum Zweck des Erwerbs zusätzlicher Sprachkompetenz ist optional möglich. Das 6. Semester ist zweigeteilt: die 1. Hälfte ist für eine dreimonatige Industriepraxis vorgesehen.und die 2. Hälfte der Anfertigung der Bachelor-Arbeit vorbehalten. In der Praxisphase sammeln die Studierenden Erfahrungen in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit. In der Bachelor-Arbeit soll der Studierende zeigen, dass er befähigt ist, im vorgegebenem Zeitrahmen eine praxisorientierte Aufgabe aus dem Gebiet der Informatik mit fachpraktischen Methoden selbständig zu bearbeiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Veranstaltungsort
47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Studiengang existiert seit
2013

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
8 Semester

Studierende in diesem Studiengang
40

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein, Standort: Krefeld


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld

Ansprechpartner/-in
Frau Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de

Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Thomas Haskamp
Telefon: (02161) 186 - 2712
E-Mail: thomas.haskamp@hs-niederrhein.de

Bewerbungsfrist
15. Juli

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
10

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik garantiert der Ausbildungsvertrag einen Studienplatz!


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 35

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, bei denen die dual Studierenden in den vergangenen Jahren ausgebildet wurden, sind einzusehen unter: https://www.hs‐niederrhein.de/elektrotechnik‐informatik/studium/partnerunternehmen‐im‐dualen‐studium/?L=0

Universität zu Köln

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren (ein Jahr vor Studienbeginn bewerben!).