Medizintechnik (B.Eng.)
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Medizintechnik (B.Eng.)
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Abhängig von der selbst gewählten Vertiefung im Studiengang Medizintechnik erwerben Sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Hierzu gehört die Entwicklung von medizintechnischen Geräten (wie z.B. Computertomographen und Beatmungsgeräten) bzw. von Diagnose- und Therapieverfahren.
Im Studium setzen Sie sich mit spannenden Fragen auseinander, wie z.B.: Wie funktioniert eine EKG-Messung oder die Überwachung von Körperfunktionen? Wie wird in einem Krankenhaus gearbeitet? Wie entlastet man das Klinikpersonal von administrativen Aufgaben? Wie arbeiten die Geräte unterschiedlicher Hersteller zusammen? Wie optimiert man die Arbeitsabläufe von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen? Sie lernen mit Ärzten, Wissenschaftlern und Ökonomen an einer besseren medizinischen Versorgung zu arbeiten.
Wir tragen zur Vision bei: Die Technik kommt zukünftig automatisch zum Patienten, sobald er sie braucht, und in dem Maße, wie der Patient es möchte. Medizinische Versorgung wird hierdurch menschlicher, integrativer, sicherer, kostengünstiger und besser!
Machen Sie sich ein Bild von Medizintechnik anhand bisheriger Projekte unserer Studierenden.
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang qualifiziert Sie für die Konzeption, Entwicklung, Wartung und Vermarktung eines vielfältigen und anspruchsvollen Geräte- und Verfahrensspektrums.
Als Medizintechnikabsolvent bzw. -absolventin steht Ihnen eine Vielzahl von Berufsfeldern in zukunftsorientierten Industriebereichen offen. Medizingeräteentwicklung, Diagnostik, medizintechnische Spezialsensorik, Monitoring (EKG, EEG, Sauerstoffsättigung, Atmungsparameter u.s.w.), Softwareentwicklung (Klinikmanagementsysteme sowie Auswertung und graphische Darstellung von Tomographiedaten), Systeme zur medizinischen Vorsorge, Diagnose, Therapie und Rehabilitation sind nur einige Beispiele von möglichen Betätigungsfeldern. Als Ingenieur bzw. Ingenieurin können Sie auch in der medizinischen Forschung und in der Weiterentwicklung medizinischer Verfahren arbeiten. Die Betreuung, Bedienung und Wartung von komplexen Geräten und Systemen in klinischen Einrichtungen und Krankenhäusern stellen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten dar.
Medizintechnik ist ein großer Wachstumsmarkt. Es gibt viele Medizintechnik-Unternehmen vor Ort, aber auch überregional. Sie studieren quasi im Medical Valley und profitieren von den Kontakten unserer Fakultät zu vielen Medizintechnik-Unternehmen und deren Zulieferern, sowie zu medizinischen Forschungseinrichtungen und deren Partnern.
Ablauf
7 Semester, davon 15 Monate betriebliche Praxis incl. Praxissemester
Veranstaltungsort
90121
Nürnberg, Bayern
Studiendauer
7
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ACQUIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kesslerplatz 12
90489 Nürnberg
Ansprechpartner/-in
Herr
Marko Artz
Telefon: (09 11) 58 80-4327
E-Mail: marko.artz@th-nuernberg.de
Internet-Adresse
http://www.th-nuernberg.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/studien-und-bildungsangebot/duale-studienmodelle/
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/studien-und-bildungsangebot/duale-studienmodelle/partnerunternehmen/