BP:

Agrartechnik (Bachelor)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Agrartechnik (Bachelor)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die Herstellung landwirtschaftlicher Rohstoffe, deren Verarbeitung zu Lebensmitteln und Energie und die Sicherung einer hohen Produktqualität sind Zukunftsaufgaben. Das Wachstum der Agrarbetriebe unter dem Druck des Wettbewerbs, aber auch die steigenden Anforderungen an den Schutz natürlicher Ressourcen, erfordern ständige Anpassung der Produktionstechnik. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die agrartechnische Wirtschaft; die technologischen Entwicklungen ändern zugleich das Tätigkeitsfeld der Landwirte und erfordern intensive Beratung. Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an Nachwuchskräften, die sowohl über landwirtschaftliche als auch über fundierte agrartechnische Kompetenzen verfügen. Der Bachelorstudiengang Agrartechnik wird in enger Kooperation mit der agartechnischen Wirtschaft angeboten. Die Hochschule legt deshalb großen Wert darauf, dass die Studierenden die Möglichkeit eines "Studiums mit vertiefter Praxis" nutzen. In diesem Fall sammeln die Studierenden über das praktische Studiensemester hinaus zusätzliche Praxiserfahrungen in den vorlesungsfreien Zeiten.

Veranstaltungsort
91746 Weidenbach, Bayern

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Anja Claas
Telefon: (0 52 47) 12-31 98
E-Mail: anja.a.claas@claas.com

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
1

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Um das duale Studium Agrartechnik in Kooperation mit CLAAS zu absolvieren, müssen Sie sich zunächst an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einschreiben. Sobald Ihre Immatrikulationsbescheinigung vorliegt, nehmen wir Sie gerne in unser Auswahlverfahren auf. Bewerbungen nehmen wir ab September 2018 an. Das Studium in Triesdorf beginnt am 01. Oktober 2018. Das Studium in Kooperation mit CLAAS beginnt erst am 01. August 2019.


CLAAS