BP:

Ernährung und Versorgungsmanagement (Bachelor)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Ernährung und Versorgungsmanagement (Bachelor)

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
In den ersten zwei Semestern werden mathematisch naturwissenschaftliche sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen gelegt und erste fachspezifische Einführungen in den Ernährungsbereich vermittelt. Im 3. und 4. Semester werden berufsspezifische Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittel und Ernährung, Haushalt und Versorgung, Recht und Soziales, Unternehmensführung und -organisation, Qualitätssicherung und -management sowie Kommunikation vermittelt. Fächerübergreifende Projekte sollen neben der Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeitsweise auch den Erwerb von Schlüsselkompetenzen fördern. Das praktische Studiensemester ist das 5. Fachsemester. Es umfasst 20 Wochen einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (z.B. Rede- und Präsentationstechniken, Verhandlung und Diskussionsführung). Während des Praxissemesters sind ein Betriebsbericht und ein Fachbericht zu erstellen. Das Praxissemester wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Nach Abschluss werden die Studierenden zum Praktikumsbetrieb mittels eines strukturierten Fragebogens befragt (siehe Anlage 5.20). Ziel ist es, die Qualität für die Vergabe zukünftiger Praxisplätze weiter zu verbessern. Das Schwerpunktstudium im 6. und 7. Studiensemester dient der Vertiefung und Erweiterung der Fach- und Methodenkompetenz in den Bereichen: Ernährung und Gesundheit Versorgungsmanagement Qualität, Entwicklung und Produktmanagement der Lebensmittel Durch die Möglichkeit der Schwerpunktwahl wird den persönlichen Neigungen und Berufswünschen der Studierenden breiter Raum eingeräumt. In diesem Studienabschnitt wird der Bearbeitung von fachübergreifenden Projekt- und Fallstudien besondere Bedeutung gewidmet. Eine weiterhin hohe Zahl von Lehrveranstaltungen außerhalb der gewählten Studienschwerpunkte erhöht die berufliche Flexibilität der Absolventen.

Veranstaltungsort
91746 Weidenbach, Bayern

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. Rupert Gramß
Telefon: 09826 654-226
E-Mail: rupert.gramss@hswt.de


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Molkerei Alois Müller GmbH & Co KG
Frau Eder-Wörthmann
Telefon: +49 8161 172-417
E-Mail: rosi.eder-worthmann@muellergroup.com
Web: www.muellergroup.com
Anschrift: Milchstraße 1, 85354 Freising

Unternehmensgruppe Theo Müller
Frau Elisabeth Buchta
Telefon: +49 8161 172 280
E-Mail: bewerbung@muellergroup.com
Web: http://www.muellergroup.com/karriere/ihre-chancen/duales-studium/
Anschrift: Zollerstraße 7, 86850 Fischbach-Aretsried