Schiffbau und Maritime Technik (IBS)
Duales Studium
Anbieter
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Schiffbau und Maritime Technik (IBS)
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis mit:
- Grundlagen der Mathematik, Physik und Informatik,
- allgemeiner Technik (z. B. CAD, Statik, Schwimmfähigkeit und Stabilität, Werkstoffkunde),
- Schiffbau-Pflichtfächern (z. B. Entwerfen, Ausrüstung, Propulsion, Konstruktion, Schiffssystemtechnik),
- Schiffbau-Wahlfächern (z. B. Yachtbau, Unterwasserfahrzeuge, CAD im Schiffbau, Werftbetrieb),
- Softskills (z. B. Sprachen, Betriebswirtschaft, Präsentation) und einem Industrieprojekt, dem Kolloquium sowie Ihrer Bachelor-Thesis.
Schiffbau-Ingenieure/-innen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe der verschiedensten Arten und Größen herstellt. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, wie Schiffsrumpf, Aufbauten und Ausrüstungen, testen Schiffsmodelle in maßstabsgerecht verkleinerten Versuchsanlagen, planen und überwachen die Fertigung und Montage und gegebenenfalls auch Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus können Kostenkalkulation und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
Ablauf
Von Studienbeginn an stehen Sie in einem Vertragsverhältnis mit einem Unternehmen und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden jeweils nach dem ersten, zweiten und dritten und vierten Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projekt und Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen.
Ablauf der Praxiszeit:
- Während der Praxiszeit steht dem/der Studierenden ein Betreuer aus dem Unternehmen zur Seite.
- In größeren Unternehmen durchlaufen die Studierenden oftmals am Anfang alle Abteilungen des Unternehmens.
- In kleineren Unternehmen starten die Studierenden nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit einem Projekt.
- Die verschiedenen Unternehmenseinsätze werden in Praxisdokumentationen festgehalten.
Praxisphasen:
- ganztägig während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. acht Wochen im Anschluss an das Sommer- und sechs Wochen nach Abschluss des Wintersemesters)
- einen Tag in der Woche, wenn der Vorlesungsplan es zulässt
- während der Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis (6. Semester)
Veranstaltungsort
24149
Kiel, Schleswig-Holstein
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
6 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Kiel
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen
Grenzstraße 3
24149 Kiel
Ansprechpartner/-in
Telefon: (04 31) 2 10-25 00
E-Mail: Maschinenwesen.verwaltung@fh-kiel.de
Internet-Adresse
http://www.fh-kiel.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität