BP:

Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen (IBS)

Duales Studium

Anbieter
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen (IBS)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Dieser Studiengang verbindet eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fremdsprachenkompetenz. Die Absolventinnen und Absolventen werden durch diese Kombination qualifiziert für Tätigkeiten im In- und Ausland im Bereich des Verkaufs, der Beschaffung und der Konzeption hochwertiger technischer Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen. Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis mit: - Grundlagen der Natur-, Ingenieur- sowie Wirtschaftswissenschaften, - der Vertiefung von Kenntnissen in Management, Vertrieb und Einkauf in technischen Unternehmen, - der Vernetzung von technischen und ökonomischen Fähigkeiten, - interkulturellem Training, internationalem Marketing und Management und Fremdsprachen, - modernen Kalkulationsverfahren und der Anwendung von IT-Systemen in der Vertriebs- und Einkaufspraxis und - der konsequenten Verknüpfung theoretischer und methodischer Kompetenzen mit denen sozialer und interkultureller Art.

Ablauf
Von Studienbeginn an stehen Sie in einem Vertragsverhältnis mit einem Unternehmen und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden jeweils nach dem ersten, zweiten und dritten und vierten Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projekt und Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen. Ablauf der Praxiszeit: - Während der Praxiszeit steht dem/der Studierenden ein Betreuer aus dem Unternehmen zur Seite. - In größeren Unternehmen durchlaufen die Studierenden oftmals am Anfang alle Abteilungen des Unternehmens. - In kleineren Unternehmen starten die Studierenden nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit einem Projekt. - Die verschiedenen Unternehmenseinsätze werden in Praxisdokumentationen festgehalten. Praxisphasen: - ganztägig während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. acht Wochen im Anschluss an das Sommer- und sechs Wochen nach Abschluss des Wintersemesters) - einen Tag in der Woche, wenn der Vorlesungsplan es zulässt - während der Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis (6. Semester)

Veranstaltungsort
24149 Kiel, Schleswig-Holstein

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
6 Semester

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Kiel


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Fachhochschule Kiel Fachbereich Maschinenwesen
Grenzstraße 3
24149 Kiel

Ansprechpartner/-in

Telefon: (04 31) 2 10-25 00
E-Mail: Maschinenwesen.verwaltung@fh-kiel.de

Internet-Adresse
http://www.fh-kiel.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Claudia Martens
Telefon: 0431 210-2605
E-Mail: claudia.martens@fh-kiel.de