Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund
Duales Studium
Anbieter
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Maschinenbau Wolfenbüttel
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
In den ersten Semestern werden mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Informatik, Physik und Technische Mechanik, Elektrotechnik und Antriebe, Konstruktion und CAD, Mess- und Regelungstechnik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik gelehrt. Weiterhin werden betriebswirtschaftlich-rechtliche Grundlagen und Anwendungen aus den Gebieten Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Personal und Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Vertrags- und Haftungsrecht, Patentwesen und gewerbliches Schutzrecht vermittelt. Die weiteren Semestern stellen die Vertiefungsphase dar. Es müssen drei sogenannte Pflichtmodule besucht werden. Die Schwerpunkte sind dabei Einkauf/Vertrieb, Produktionsmanagement und Konstruktionsmanagement. Zum Abschluss Ihres Studiums schreiben Sie eine Bachelorarbeit über ein Thema Ihrer Wahl aus den Themengebieten Ihrer Vertiefung. Dem Fokus des Wirtschaftsingenieurwesens entsprechend sind betriebswirtschaftliche Aspekte besonders zu berücksichtigen.
Ablauf
Die gewerbliche Ausbildung findet in mehreren Phasen vor Beginn des Studiums (anstelle eines Vorpraktikums), in den vorlesungsfreien Zeiten während des Studiums und in zwei halbjährigen Ausbildungsphasen nach dem ersten Semester und vierten Semester statt.
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Praxisverbund bietet in nur vier Jahren (8 Sem.) eine gewerbliche Ausbildung zur bzw. zum Industriemechaniker/-in oder Mechatroniker/-in. Durch enge Kooperation zwischen dem Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und der Hochschule sowie die genaue Abstimmung der Lehrinhalte zwischen den Beteiligten wird diese kurze Ausbildungsdauer erreicht.
Veranstaltungsort
38302
Wolfenbüttel, Niedersachsen
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
41
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Maschinenbau Wolfenbüttel
Salzdahlulmer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch
Telefon: (0 53 31) 9 39-45620
E-Mail: dekan-fbm@ostfalia.de
Internet-Adresse
http://www.ostfalia.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Christoph
Haats
Telefon: (0 53 31) 9 39-45650
E-Mail: ch.haats@ostfalia.de
Bewerbungsfrist
15. Juli
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
30
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://zukunftsgestalter-maschinenbau.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-maschinenbau-im-praxisverbund/
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Neben der schulischen Voraussetzung benötigen Sie einen Ausbildungsplatz bei einem der kooperierenden Industriepartner.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Musashi Luechow GmbH
Volkswagen AG