Automotive Systems Engineering
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Heilbronn Technik 1
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Automotive Systems Engineering
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Das Studium Automotive Systems Engineering bietet eine einmalige berufliche Chance, da in Deutschland nur wenige Plätze mit einer vergleichbaren Ausrichtung existieren.
Die Berufs- und Karriereaussichten für Absolventen des Studienganges Automotive Systems Engineering sind hervorragend. Neue und intelligente Systeme werden einen immer größeren prozentualen Anteil in zukünftigen Kraftfahrzeugen haben. Zudem fordern die Kfz-Hersteller von ihren Zulieferunternehmen nicht mehr nur die Bereitstellung von Komponenten, sondern auch die Lieferung von fertigen, vorgeprüften Systemen. Dadurch wird in allen Sparten der Kfz-Industrie zwingend mehr Personal aus dem Bereich des Systems Engineering erforderlich.
Da zahlreiche Unternehmen der Kfz-Industrie auch im Einzugsbereich von Heilbronn gerade im Bereich der Systemtechnik stark expandieren, ergeben sich exzellente Entwicklungsmöglichkeiten unmittelbar vor Ort. Auch in anderen Branchen sind Systemingenieure hochwillkommen, z.B. im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik, was die Berufsaussichten zusätzlich verbessert.
Gemeinsam mit der Maschinenbau- und der Elektroindustrie trägt die Fahrzeugindustrie maßgeblichen Anteil an Baden-Württembergs Stellung als größtem deutschem Industriestandort“ (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).
Zum Aufgabenbereich der Ingenieure der Fachrichtung Automotive Systems Engineering zählt das planen, entwerfen, programmieren, messen, regeln, überwachen, simulieren an neuen Fahrzeugentwicklungen – und das in der Regel mit modernsten technischen Hilfsmitteln. Dementsprechend groß sind die Möglichkeiten, einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit einem interessanten, vielfältigen Aufgabenspektrum zu finden. Automobilhersteller und -zulieferer Firmen bieten zahlreiche Chancen. Das Studium Automotive Systems Engineering an der Hochschule Heilbronn bereitet optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vor.
Praxisnahe Ausbildung sowie die vielfältigen Kontakte zur Industrie schon während des Studiums schaffen die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Start in den Beruf. Um die Studierenden auch für Führungspositionen zu qualifizieren, spielen auch nichttechnische Disziplinen wie Betriebswirtschaft, Arbeitstechniken und Projektmanagement eine Rolle im Studium.
Ablauf
Das Kooperative Studienmodell kombiniert die klassische Facharbeiterausbildung mit einem Ingenieurstudium. Begonnen wird mit der Ausbildung, an die sich das Studium anschließt. Durch die Verzahnung beider Bildungsabschnitte kann diese Doppelqualifikation bei guter Leistung in nur knapp fünf Jahren erreicht werden.
Wie läuft das ab?
In der Regel ein Jahr vor dem Abitur beginnt die Suche nach einem Unternehmen, das einen Ausbildungsplatz im Kooperativen Studienmodell anbietet. Im September nach der Hochschulreife startet die Ausbildung im Unternehmen - der größere Teil der praktischen Ausbildung zum Facharbeiter wird somit vor dem Studium absolviert.
Der Berufsschulabschluss mit der IHK-Prüfung und das Anfertigen der betrieblichen Projektarbeit erfolgen parallel zum ersten Studiensemester. Dem Facharbeiterbrief – und somit den ersten vollwertigen Berufsabschluss des Kooperativen Studienmodells in der Tasche – schließen sich drei weitere Studiensemester an der Hochschule an. Es werden theoretische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte in Vorlesungen, Seminaren, Projekten und Laboren vermittelt. Das fünfte praktische Studiensemester findet wieder im Ausbildungsunternehmen statt. Im sechsten Semester beginnt das Vertiefungsstudium und im siebten und letzten Studiensemester wird das Studium mit der Bachelorarbeit im ausbildenden Unternehmen abgeschlossen.
Vorteil in Sachen Finanzierung
Während der Ausbildung zahlt das kooperative Unternehmen die entsprechende Ausbildungsvergütung, aber auch nach Abschluss der Ausbildung erhält der Studierende während der gesamten Studiendauer seinen monatlichen Zuschuss weiter.
Veranstaltungsort
74081
Heilbronn, Baden-Württemberg
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Studiendauer
7 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Heilbronn
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Heilbronn Technik 1
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Timo Hufnagel
Telefon: (0 71 31) 5 04-3 63
E-Mail: timo.hufnagel@hs-heilbronn.de
Internet-Adresse
https://www.hs-heilbronn.de/kooperativ
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Raoul
Zöllner
Telefon: 07131 504 534
E-Mail: zoellner@hs-heilbronn.de
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.hs-heilbronn.de/4481059/03_bewerbung
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung:
Bewerben Sie sich mit Ihren ausführlichen Bewerbungsunterlagen bei einem Unternehmen ca. 12 - 15 Monate vor Ausbildungsbeginn. Dies kann je nachdem in schriftlicher Form per Post oder auch online per E-Mail oder die Unternehmenshomepage erfolgen. Das Auswahlverfahren liegt alleine in der Hand des Unternehmens und ist sofern immer individuell. In der Regel erfolgt die Einstellung über ein Vorstellungsgespräch, auch Assessment-Center sind möglich.
Sie schließen mit dem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab. Dabei handelt es sich immer um den Ausbildungsvertrag der IHK, der durch eine Anlage zum Kooperativen Studienmodell ergänzt wird.
Nach circa 1,5 Jahren Ausbildungszeit beginnt dann mit dem Sommersemester das Studium. Dies bedeutet für Sie, Sie müssen sich bei der Hochschule bewerben, Bewerbungsfrist ist der 15. Januar des jeweiligen Jahres. Die Bewerbung erfolgt online. Der Zugang ist erst einige Wochen vorher freigeschaltet. Sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (werden vom Ausbildungsbetrieb bei Vertragsabschluss geprüft) erhalten Sie eine Zulassung und können sich dann immatrikulieren.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Robert Bosch GmbH
Chassis Systems Control
HRL2-Abt
Robert-Bosch-Allee 1
74232 Abstatt
www.bosch.de