Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Brandenburg
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
1. bis 4. Semester augenoptische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
5. Semester 12wöchige Praxisphase und Start der fachspezifischen Vertiefung
6. und 7. Semester fachspezifische Vertiefung
7. Semester Bachelorarbeit
Ablauf
Nach vier Semestern gemeinsamen Studiums erfolgt im fünften Semester durch entsprechende Wahl von Modulen die Entscheidung für eine der beiden Vertiefungsrichtungen Augenoptik oder den Ingenieurwissenschaften Optische Gerätetechnik. In diesem Semester findet auch die betreute Praxisphase statt. Sie ermöglicht das Umsetzen der bisher erlernten Themengebiete in die wirtschaftliche Praxis. Dadurch werden erlernte Inhalte fachübergreifend gefestigt und erste Kontakte zu Unternehmen aufgebaut. Das Studium findet in kleinen Gruppen statt, was eine intensive Betreuung ermöglicht. Zudem sorgen viele vorlesungbegleitende Übungen und Labore für den wichtigen Praxisbezug.
Um optimale fachspezifische Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, wird der duale Studiengang an zwei Orten durchgeführt. Als Kooperationsstudiengang zwischen der Fachhochschule Brandenburg (FHB, ab Frühjahr 2016 Technische Hochschule Brandenburg) und der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg findet das Studium am Campus der FHB in Brandenburg und im Bildungs- und Technologiezentrum der Innung in Rathenow statt. Beide Studienorte sind für Studierende kostenlos und gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Lehrveranstaltungen finden voraussichtlich zwei Tage in der Woche in Rathenow und drei Tage an der FHB statt.
Veranstaltungsort
14770
Brandenburg, Brandenburg
Studiengang existiert seit
2015
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
2
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Brandenburg
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel
Ansprechpartner/-in
Frau
Dipl.-Betriebswirt Dana Voigt
Telefon: (0 33 81) 3 55-7 94
E-Mail: dana.voigt@th-brandenburg.de
Internet-Adresse
http://www.th-brandenburg.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. Eckhard
Endruschat (Studiengangsbeauftragter)
Telefon: (0 33 81) 3 55-3 45
E-Mail: eckhard.endruschat@fh-brandenburg.de
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Eine weitere Zugangsvoraussetzung kann eine berufliche Qualifikation durch eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in z.B. einem der folgenden Ausbildungsberufe:
- Augenoptiker/-in
- Feinoptiker/-in
- Verfahrensmechaniker/-in
- Verfahrensmechaniker/-in für Brillenoptik
- Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationssysteme
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- Mechatroniker/-in
- Industriemechaniker/-in
- Feinmechaniker/-in
- Mikrotechnologe/-in für Halbleitertechnik
- Mikrotechnologe/-in für Mikrosystemtechnik
- Fotograf/-in
- Foto- und Medientechnische Assistentin
Bei Abschluss eines hier nicht aufgeführten Ausbildungsberufes bitten wir um eine Anfrage in der Studienberatung.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/duale-studienplaetze/