Biotechnologie
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Biotechnologie
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Der Studiengang besitzt einen interdisziplinären, modularisierten Aufbau. Während der ersten drei Semester liegen die Schwerpunkte auf der Vermittlung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, ohne die Biotechnologie und die Laborpraxis zu vernachlässigen. Ab dem dritten Semester kann zwischen den Vertiefungsrichtungen Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik gewählt werden. Die Module der Spezialisierung Biotechnologie vertiefen die naturwissenschaftlich-biologischen Kenntnisse und bieten einen Einblick in biomedizinisch relevante Themen. Die Module der Spezialisierung Bioverfahrenstechnik ermöglichen vertiefte Einblicke in verfahrenstechnische Aspekte der Biotechnologie. Die Auswahl von Wahlpflichtveranstaltungen bietet die Möglichkeit der Schärfung des individuellen Profils. Praxisphasen und die Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt erlauben es, praxisnahe und internationale Erfahrungen zu sammeln.
Ablauf
Der Studiengang Biotechnologie kann als Vollzeitstudiengang oder im dualen praxisintegrierenden Studienmodell studieren werden. Das praxisintegrierende Studienmodell verbindet dabei berufspraktische und akademische Elemente und bietet eine besonders berufsfeldorientierte Möglichkeit zur individuellen Vertiefung des Studiengangs Biotechnologie. Ab dem 3. Regelsemester bietet sich die Möglichkeit der persönlichen Schwerpunktsetzung in den Vertiefungsrichtungen Biotechnologie oder Bioverfahrenstechnik. Spätestens zum Ende des 4. Regelsemesters muss die Entscheidung für das praxisintegrierende Studienmodell getroffen werden. Die Praxisanteile finden in vorlesungsfreien Zeiten sowie im 6. und 7. Semester, in Form des Moduls „Betriebliche Praxis“, statt. Den Praxisphasen schließt sich die Bachelor-Abschlussarbeit beim Praxispartner an.“
Veranstaltungsort
55411
Bingen, Rheinland-Pfalz
Studiengang existiert seit
2017
Beginn
zum Wintersemester
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
3
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering
Berlinstr. 109
55411 Bingen
Ansprechpartner/-in
Frau
Dipl. Ing. (FH) Michaela Sandtner
Telefon: (0 67 21) 4 09-489
E-Mail: duales.studium@th-bingen.de
Internet-Adresse
http://www.th-bingen.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Kai
Muffler
E-Mail: beratung-b-bt@th-bingen.de
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
45
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/biotechnologie/studienaufbau/#
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Nach §19 (5) des HochSchG RLP können auch Personen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, ein duales Studium an einer Fachhochschule aufnehmen; die Einschreibung erlischt, wenn die in das Studium integrierte berufliche Ausbildung oder das an deren Stelle tretende berufliche Praktikum erfolglos beendet wird.