Energie- und Verfahrenstechnik
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Energie- und Verfahrenstechnik
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Der Studiengang besitzt einen interdisziplinären Aufbau. Im Laufe des Studiums erfolgt eine Spezialisierung in der Energietechnik oder der Verfahrenstechnik. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.
Sc.) ab und kann bei Erfolg, z.B. im Masterstudiengang „Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement“ (M.Sc.), fortgesetzt werden. Weiterhin ermöglicht der Studiengang durch die integrierten Praxisphasen und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten eine praxisnahe und internationale Ausbildung.
Das Studium setzt Schwerpunkte sowohl auf energie- als auch auf verfahrenstechnische Aspekte. Des Weiteren wird heute unverzichtbares, interdisziplinäres Wissen wie Betriebswirtschaft oder Projektmanagement vermittelt. Während in den ersten 3 Semestern Grundlagen behandelt werden, erfolgt danach eine Entscheidung für eine der beiden Spezialisierungen. Diese sind die Energietechnik oder die Verfahrenstechnik. Während in der ersteren energietechnische Fragestellungen zum Thema Energieversorgung, Energieeffizienz und Energiemanagement behandelt werden, beschäftigt sich die Verfahrenstechnik vertieften technischen Fragestellungen rund um die Herstellung
chemischer Produkte. Darüber hinaus kann das Studium um Wahlpflichtfächer ergänzt werden, um das individuelle Profil zu schärfen.
Ablauf
Der Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik kann als Vollzeitstudiengang oder im dualen praxisintegrierenden Studienmodell studieren werden. Das praxisintegrierende Studienmodell verbindet dabei berufspraktische und akademische Elemente und bietet eine besonders berufsfeldorientierte Möglichkeit zur individuellen Vertiefung des Studiengangs. Ab dem 3. Regelsemester bietet sich die Möglichkeit der persönlichen Schwerpunktsetzung in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik oder Verfahrenstechnik. Spätestens zum Ende des 4. Regelsemesters muss die Entscheidung für das praxisintegrierende Studienmodell getroffen werden. Die Praxisanteile finden in vorlesungsfreien Zeiten sowie im 6. und 7. Semester, in Form des Moduls „Betriebliche Praxis“, statt. Den Praxisphasen schließt sich die Bachelor-Abschlussarbeit beim Praxispartner an.“
Veranstaltungsort
55411
Bingen, Rheinland-Pfalz
Studiengang existiert seit
2017
Beginn
zum Wintersemester
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
2
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering
Berlinstr. 109
55411 Bingen
Ansprechpartner/-in
Frau
Dipl. Ing. (FH) Michaela Sandtner
Telefon: (0 67 21) 4 09-489
E-Mail: duales.studium@th-bingen.de
Internet-Adresse
http://www.th-bingen.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Andreas
Weiten
E-Mail: beratung-b-ep@th-bingen.de
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
15
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/energie-und-verfahrenstechnik/studienaufbau/#
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Gemäß §19 (5) HochSchG RLP können Personen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, ein duales Studium an einer Fachhochschule aufnehmen; die Einschreibung erlischt, wenn die in das Studium integrierte berufliche Ausbildung oder das an deren Stelle tretende berufliche Praktikum erfolglos beendet wird.